Aufgabe:
Ich habe eine Frage zur a). Wieso kann R einfach durch Z ersetzt werden?
Text erkannt:
Beispiel 3: Die Stränge eines im Dreieck geschalteten induktiven Drehstromverbraucher mit der Nennspannung UN=400 V weisen jeweils eine Impedanz Z=20Ω mit dem Leistungsfaktor cos(φ)=0,8 auf. (Hinweis: Zeichnen Sie sich das Ersatzschaltbild.)
a) Wie groß ist der bei Nennbetrieb ( f=50 Hz ) über jeden Verbraucherstrang fließende Strom?
b) Bestimmen Sie für eine Reihen-Ersatzschaltung des einzelnen Verbraucherstranges seinen ohmschen Widerstand R und seine Reaktanz X.
c) Wie groß sind die Ströme in den Zuleitungen?
d) Berechnen Sie die Scheinleistung, die Wirkleistung und die Blindleistung des Verbrauchers.
geg: UN=UL=400V1Z=20Ω,cos(φ)=0,8
ULL=USTRILL=3ISTR
a) Uu=USTR=400 V
USTR =ISTR=zZ USR =20Ω400 V=20 A