0 Daumen
456 Aufrufe

Magnetfeld eines langen Drahtes

Betrachten Sie einen unendlichen langen (und dünnen) Leiter, der in \( \vec{e}_{z} \)-Richtung orientiert ist. Fließt durch diesen Leiter ein Strom \( I \), wird ein Magnetfeld der Form
\( \vec{B}(\vec{r})=\frac{2 I}{c} \frac{1}{x^{2}+y^{2}}\left(\begin{array}{c} -y \\ x \\ 0 \end{array}\right), \quad \vec{r}=(x, y, z)^{T}, \quad \sqrt{x^{2}+y^{2}}>0 \)
generiert.
(a) Drücken Sie das Magnetfeld \( \vec{B}(\vec{r}) \) in Zylinderkoordinaten \( \vec{r}=(\rho \cos \phi, \rho \sin \phi, z)^{T} \) aus, d.h. bringen Sie \( \vec{B}(\vec{r}) \) in die Form
\( \vec{B}(\vec{r})=B_{\rho}(r, \phi, z) \vec{e}_{\rho}+B_{\phi}(r, \phi, z) \vec{e}_{\phi}+B_{z}(r, \phi, z) \vec{e}_{z}, \quad \vec{e}_{k}=\frac{\partial \vec{r}}{\partial k}\left|\frac{\partial \vec{r}}{\partial k}\right|^{-1}, k \in\{r, \phi, z\} . \)
Bestimmen Sie hierzu zunächst die (lokalen) Einheitsvektoren \( \vec{e}_{k} \) der Zylinderkoordinaten.
(b) Berechnen Sie \( \vec{\nabla} \cdot \vec{B}(\vec{r}) \) und \( \vec{\nabla} \times \vec{B}(\vec{r}) \) in Zylinderkoordinaten. Die Divergenz und Rotation in Zylinderkoordinaten sind definiert durch
\( \begin{aligned} \vec{\nabla} \cdot \vec{B}(\vec{r}) & =\frac{1}{\rho} \partial_{\rho}\left(\rho B_{\rho}\right)+\frac{1}{\rho} \partial_{\phi} B_{\phi}+\partial_{z} B_{z} \\ \vec{\nabla} \times \vec{B}(\vec{r}) & =\left[\frac{1}{\rho} \frac{\partial B_{z}}{\partial \phi}-\frac{\partial B_{\phi}}{\partial z}\right] \vec{e}_{\rho}+\left[\frac{\partial B_{\rho}}{\partial z}-\frac{\partial B_{z}}{\partial \rho}\right] \vec{e}_{\phi}+\frac{1}{\rho}\left[\frac{\partial\left(\rho B_{\phi}\right)}{\partial \rho}-\frac{\partial B_{\rho}}{\partial \phi}\right] \vec{e}_{z} \end{aligned} \)
(c) Berechnen Sie das Kurvenintegral \( \int \mathrm{d} \vec{r} \cdot \vec{B}(\vec{r}) \) des magnetischen Feldes entlang eines entgegen dem Uhrzeigersinn durchlaufenen Kreises in der \( z=0 \) Ebene mit Radius \( R \) und Mittelpunkt im Koordinatenursprung. Kann das magnetische Feld als Gradientenfeld dargestellt werden, d.h. existiert ein skalares Feld \( \phi(\vec{r}) \), so dass \( \vec{B}(\vec{r})=\vec{\nabla} \phi(r) \) ? Diskutieren Sie ihr Ergebnis mit Bezug auf ihr Resultat aus Teilaufgabe \( 8 \mathrm{~b} \).

ich dachte eigentlich ich hätte das Thema mit den Zylinderkoordinaten halbwegs verstanden, aber diese Aufgabe aus einer Altklausur wirft mich komplett raus.

Kann irgendjemand vielleicht erklären was ich hier überhaupt machen soll/wie vorgehen, da ich hier wirklich nichts von den Formulierungen in der Aufgabenstellung wirklich verstehe so.

Viele Grüße

Nele xx

Avatar von

wenn du Zylinderkoordinaten kannst, warum dann nicht B in Zylinderkoordinaten schreiben?

für grad und rot stehen ja die Formeln da?

1 Antwort

0 Daumen

Hallo Nele. Die Aufgabe ist vier Tage alt. Bist du noch interessiert?
Hier das Bild zur Aufgabe:
blob.png

Fangen wir mit Teilaufgabe a an. Die Aufgabe enthält einen kleinen Fehler: Falsch:

blob.png

Text erkannt:

\( k \in\{r, \phi, z\} \)

Korrekt:


blob.png

Text erkannt:

\( k \in\{\rho, \phi, z\} \)

Da steht ja: „Bestimmen Sie zuerst …“  Dann machen wir das:


blob.png

Text erkannt:

\( \vec{e}_{\rho}=\frac{\partial \vec{r}}{\partial \rho} \cdot\left|\frac{\partial \vec{r}}{\partial \rho}\right|^{-1}=\left(\begin{array}{cc}\cos \phi \\ \sin \phi \\ 0\end{array}\right) \cdot \mid\left(\begin{array}{c}\cos \phi \\ \sin \phi \\ 0\end{array}\right)^{-1}=\left(\begin{array}{cc}\cos \phi \\ \sin \phi \\ 0\end{array}\right) \)

Verstehst du diese Rechnung? Falls ja, mach bitte weiter mit e_phi und e_z. Falls nein, sag mir bitte, was du nicht verstehst.

Avatar von

Hallo Nele. Hmmm, 2 Tage ohne Antwort. Dann gehe ich davon aus, dass du nicht weiter interessiert bist.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community