+1 Daumen
682 Aufrufe

Aufgabe:

blob.png

\( \begin{aligned} \Sigma M^{(\mathrm{A})} &=0=-2 G \ell \cos (\alpha)-\frac{1}{2} G \ell \cos (\alpha)-2 R \ell \sin (\alpha)+2 F \ell \\ & \Rightarrow F=\frac{5}{4} G \cos (\alpha)+R \sin (\alpha) \end{aligned} \)

Als bei dieser Aufgabe die Momentensumme gebildet wurde hat man N nicht betrachtet, was mich ziemlich gewundert hat, weil das Koordinatensystem ja anders ist und man N zerlegen kann in Nx und Nz aufgrund von alpha.

Dann heißt es in der Momentensumme noch dass der Hebelarm um R(Reibung) 2l ist was ich ebenfalls nicht verstanden habe weil der Hebelarm ja eigentlich l sein muss.

Außerdem fällt es mir schwer die Geometrie aufzustellen, sprich woher weiß ich, dass es Cosinus ist und nicht Sinus. Mir fällt es schwer zu sehen wo der Winkel nun liegt.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Analyse der Aufgabenstellung

Um deine Fragen und Unsicherheiten bezüglich der Momentensumme, dem Hebelarm der Reibung sowie der Wahl von Sinus und Cosinus zu klären, gehen wir die Situation Schritt für Schritt durch.

Die gegebene Gleichung für die Momentensumme um Punkt A lautet:

\( \Sigma M^{(\mathrm{A})} =0=-2 G \ell \cos (\alpha)-\frac{1}{2} G \ell \cos (\alpha)-2 R \ell \sin (\alpha)+2 F \ell \)

und daraus folgt:

\( F=\frac{5}{4} G \cos (\alpha)+R \sin (\alpha) \)

Nicht Berücksichtigung von \(N\)

Die Normalkraft \(N\) wird in der Gleichung für die Momentensumme um Punkt A nicht berücksichtigt, weil Normalkräfte senkrecht auf die Oberfläche wirken und somit kein Moment um den Punkt A erzeugen, wenn ihr Angriffspunkt der Punkt A selbst oder ihre Wirkungslinie durch den Punkt A verläuft. Dies ist ein allgemeines Prinzip bei der Berechnung von Momenten: Kräfte, deren Wirkungslinie durch den Drehpunkt verläuft, erzeugen kein Moment, weil das Produkt aus Kraft und senkrechtem Abstand zur Drehachse null ist. Ohne eine spezifische Abbildung oder eine detailliertere Beschreibung kann man davon ausgehen, dass entweder der Angriffspunkt oder die Wirkungslinie von $N$ durch oder nahe A verläuft, deshalb kein Beitrag zum Moment beisteuert.

Hebelarm von \(R\)

Die Aussage, dass der Hebelarm um die Reibungskraft \(R\) \(2\ell\) ist, könnte auf den ersten Blick für Verwirrung sorgen. Normalerweise würde man erwarten, dass der Hebelarm der Reibungskraft \(R\) gleich der Länge \(\ell\) von dem Drehpunkt zur Angriffstelle der Kraft ist. Ohne die spezifische Abbildung oder weitere Kontextinformationen ist es herausfordernd, genau zu erklären, warum in dieser Situation ein Hebelarm von \(2\ell\) für \(R\) verwendet wird. Es könnte sein, dass die Geometrie oder Anordnung der Kräfte in der spezifischen Aufstellung die Verdopplung des Hebelarms begründet. Dies könnte auf eine besondere Konstruktion oder Anordnung zurückzuführen sein, die in der Aufgabenstellung oder der Abbildung dargestellt ist, welche ohne diese Informationen schwer zu interpretieren ist.

Wahl von Sinus und Cosinus

Die Entscheidung, ob Sinus oder Cosinus verwendet wird, hängt von der Orientierung des Winkels \(\alpha\) relativ zur Kraft- und Hebelarmrichtung ab. Generell gilt:

- Cosinus wird verwendet, wenn die Kraft den Winkel \(\alpha\) zur horizontalen Achse bzw. in Richtung des Hebelarms bildet. Dies bedeutet, dass der cosinus diejenige Komponente der Kraft liefert, die parallel zum Hebelarm wirkt.
- Sinus wird verwendet, um die Komponente einer Kraft bezüglich eines Winkels zu ermitteln, die senkrecht zum Hebelarm steht.

In deinem Fall wird für die Gewichtskräfte \(G\) der Cosinus verwendet, weil die entsprechende Komponente der Kräfte parallel zum Hebelarm wirkt und somit den Cosinus des Winkels \(\alpha\) einbezieht. Der Sinus wird für die Reibungskraft \(R\) verwendet, weil hier offenbar die Kraftkomponente senkrecht zum ursprünglichen Hebelarm betrachtet wird, woraus geschlossen werden kann, dass hier der Winkel \(\alpha\) so orientiert ist, dass er die vertikale Komponente der Reibungskraft beeinflusst.

Geometrie und Winkel

Um zu verstehen, in welcher Situation Cosinus und in welcher Sinus zu verwenden ist, stell dir den Winkel \(\alpha\) vor, der vom Kraftvektor (zum Beispiel Gewicht) und der horizontalen Linie oder dem Hebelarm gebildet wird. Die Komponente der Kraft in Richtung des Hebelarms (entlang oder parallel) wird durch den Cosinus von \(\alpha\) bestimmt, während die senkrechte Komponente durch den Sinus von \(\alpha\) bestimmt wird. Dies hängt direkt von der geometrischen Ausrichtung der Kräfte ab.

In komplexeren Situationen oder bei Unsicherheit kann es hilfreich sein, eine Skizze der Kräfte und Hebelarme anzufertigen, um visuell zu bestimmen, welche Trigonometriefunktion für die Zerlegung der Kräfte verwendet werden sollte.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community