0 Daumen
745 Aufrufe

Aufgabe:

Sie dürfen Ihr Wissen aus der Technischen Mechanik verwenden. Wir betrachten eine Brücke am Hang, die in idealisierter Darstellung hier als Fachwerk betrachtet werden soll und aus den Stäben 1 bis 5 und den Knoten I bis IV besteht. Sie ist mit dem Festlager \( A \) am Knoten IV und mit dem Loslager \( B \) am Knoten I gelagert. Bei Knoten III parkt ein Auto, welches vereinfacht als Kraft \( F \) dargestellt wird.
Skizze: Brücke am Hang

Hinweis: Beachten Sie, dass es sich bei den Bauteilen um Stäbe handelt, die Kräfte nur in ihrer Längsrichtung aufnehmen können, weshalb bei den Schnittgrößen weder Biegemoment noch Querkraft auftreten.

a) Fertigen Sie von jedem einzelnen Knoten einen Freischnitt gemäß Ihrer Kenntnisse aus der Technischen Mechanik an und tragen Sie alle Schnittkräfte ein.

b) Stellen Sie, ausgehend von dem in a) durchgeführten Freischnitt, die Gleichgewichtsbedingungen für jeden Knoten auf. Verwenden Sie das in der Skizze angedeutete Koordinatenkreuz!

c) Das Auto belastet die Brücke am Knoten III mit einer Kraft von \( F=12 k N \). Die Winkel seien durch \( \alpha=15^{\circ}, \beta=40^{\circ}, \varphi=24^{\circ} \) gegeben. Geben Sie ein Gleichungssystem an, mit dem Sie die noch unbekannten Kräfte, die an den Knoten wirken, bestimmen können. Lösen Sie dieses Gleichungssystem. Sie dürfen für diese Berechnung einen Computer verwenden, sofern Sie angeben, welches Computerprogramm Sie eingesetzt haben.

d) Die Belastung durch das Auto ist nur ein Spezialfall. Die Kraft \( F \) habe nun beliebigen positiven Betrag. Wie sieht dann der Zusammenhang zwischen den Kräften und der Belastung aus? Sie dürfen wieder einen Computer zu Hilfe nehmen.

Skizze:

blob.png

Ansatz/Problem:

ich komme gerade nicht weiter bei der Gleichgewichtsbedingung aufstellen im knoten 3. Wie teile ich F in x und y Richtung jeweils aus ? Kann jemand F bitte aufteilen, einmal in x-Richtung und einmal in y-Richtung ?

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

a) Freischnittzeichnungen

Um die Schnittkräfte für jeden einzelnen Knoten einzutragen, müssen wir den jeweiligen Knoten isolieren und alle an ihm angreifenden Kräfte, einschließlich der Lagerkräfte, berücksichtigen. Da keine Skizzen hier direkt dargestellt werden können, werden die Schritte zur Erstellung von Freischnittzeichnungen verbal beschrieben:

- Knoten I: Zeichnen Sie Kräfte an diesem Knoten von den Stäben 1 und 2 sowie die vertikale Lagerkraft bei B ein.
- Knoten II: Tragen Sie Kräfte von den Stäben 1, 3 und 4 ein.
- Knoten III: Zeigen Sie die Kraft \( F \) senkrecht nach unten, zusätzlich zu den Kräften der Stäbe 2, 3 und 5.
- Knoten IV: Hier wirken die horizontalen und vertikalen Lagerkräfte von A sowie Kräfte von den Stäben 4 und 5.

Die Stabkräfte werden als Zugkräfte angenommen und bei Bedarf nach der Berechnung entsprechend als Druckkräfte korrigiert.

b) Gleichgewichtsbedingungen

Die Gleichgewichtsbedingungen nach dem Freischnitt für jeden Knoten, basierend auf der Annahme, dass keine Biegemomente oder Querkräfte in den Stäben vorhanden sind:

- Summe der Kräfte in horizontaler Richtung \( = 0 \)
- Summe der Kräfte in vertikaler Richtung \( = 0 \)
- Summe der Momente \( = 0 \) (in diesem Fall nicht direkt anwendbar, da wir uns auf die Kräfte in den Stäben fokussieren).

c) Gleichungssystem und Lösung für \( F = 12 \, kN \) mit gegebenen Winkeln

Ausgehend von Knoten III können wir die Kraft \( F \) in ihre Komponenten zerlegen:

Die vertikale Komponente von \( F \) bleibt \( 12 \, kN \) (da direkt nach unten wirkend).
Die horizontale Komponente ist nicht direkt aus \( F \) ableitbar, da \( F \) keine horizontale Komponente in der Angabe hat.

Für Knoten III, angenommen, erfordert die Aufspaltung der auf den Knoten wirkenden Stabkräfte in Komponenten die Anwendung der Winkelbeziehungen aus der Trigonometrie.

Zum Vereinfachen dieses Teils ohne eine direkte Skizze und genaue Beschreibungen der Geometrie des Fachwerks, nehmen wir generell die Zerlegung der Kraft \( F \) in Komponenten gestützt auf naheliegende Winkel an. Beispielweise, bei einem Winkel \( \theta \), würde man für eine Kraft \( F \) die Komponenten wie folgt berechnen:
- Horizontal: \( F_x = F \cos(\theta) \)
- Vertikal: \( F_y = F \sin(\theta) \)

Ohne genaue Angaben über die Richtung von \( F \) in Bezug zum Koordinatensystem müssen wir davon ausgehen, dass \( F \) sich direkt vertikal orientiert und somit keine Zerlegung in eine horizontale und vertikale Komponente erfordert, abgesehen von ihrer eigenen Wirkungslinie. Für die Träger und Winkel, die Sie genannt haben, können Sie jedoch solche trigonometrischen Zerlegungen für die Stabkräfte bei den jeweiligen Winkeln anwenden, um ein Gleichungssystem für die Knoten zu erstellen.

Da die exakte Aufstellung und Lösung des Gleichungssystems Einblicke in die spezifische Geometrie und Lastverteilung des Fachwerks erfordert, bleibt dies ohne die präzise Trigonometrie dieser spezifischen Konfiguration schwierig detailliert auszuführen.

d) Zusammenhang bei variabler Last \( F \)

Der Zusammenhang bei variabler Last \( F \) bleibt linear bezogen auf die Zerlegung der Kräfte und die Berechnung der Stabkräfte, sofern keine Nichtlinearitäten wie Materialversagen oder geometrische Nichtlinearitäten im Spiel sind. Die Stabkräfte werden sich proportional zur Last \( F \) ändern, wobei die Proportionalitätsfaktoren abhängig von der Geometrie des Fachwerks und den Winkeln zwischen den Stäben sind.
Avatar von
0 Daumen

Der Winkel zwischen F und dem Stab 3 beträgt 15°.

Fx = F · sin 15° ; Fy = F · cos 15°

Avatar von 3,7 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community