https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungstheorie#Sonderfall_.CE.BB.2F4
erläutert den speziellen Fall Lambdaviertel - weitere Grundlagen sollten vermutlich herbeigelesen werden, wenn man mit dieser Materie zu schaffen hat.
Bei der Parallelschaltung werden die Leitwerte addiert und die erhaltene Summe wiederum gekehrwertelt, um den neuen Widerstand zu erhalten.
Also Y_3 + 1/X_L und dann wieder Kehren ...
... und aufpassen mit dem Jott im Nenner - das muss in den Zähler erweitert werden, was letzlich zur Vorzeichenwendung führt.
XL=jZL1=j2ZLj=j⋅ZL−1