0 Daumen
3,9k Aufrufe

Ich weiß, passt nicht 100%ig in das Forum - aber vielleicht kennt sich ja wer damit aus.Bild Mathematik

Avatar von

das sieht relativ aufwendig aus kennst du dich denn kein bisschen damit aus ?

als erstes würde ich die stormquellen in spannungsquellen umwandeln und zusammenfassen. anschliessend nimmst du R6 aus der schaltung und fasst alle widerstände zusammen. das ist der innenwiderstand der ersatzquelle.

danach kannst du die spannung Uq der ersatzquelle bestimmen. das ist die spannung die an den klemmen anliegt an der du R6 rausgenommen hast. hier kannst du eine maschengleichung bilden und Uq ausrechnen.

umzeichnen hilft oft enorm!

Man muss halt nur jemanden finden, der das für einen erledigt ...

@pleindespoir: Findest du das wirklich so trivial?

Nicht trivial - aber es wäre halt schön gewesen, wenn der Fragesteller mal einen Versuch Eigenaktivität gestartet hätte.

Oder zumindest eine Rückfrage, aber warten bis jemandem langweilig ist und es fertigrechnet, geht ja auch oft.

1 Antwort

0 Daumen
Bild Mathematik
1. Wandle die Stromquellen in Spannungsquellen um:

Uq4 = R4 · Iq4
Uq5 = R5 · Iq5


2. Berechne die Maschenströme Ia und Ib, indem du folgendes Gleichungssystem löst:

Masche a:  (R5 + R6) · Ia  +  R6 · Ib  =  R5 · Iq5
Masche b:  R6 · Ia  +  (R2 + R3 + R6) · Ib  +  R3 · Ic  =  0
Masche c:  R3 · Ib  +  (R1 + R3 + R4) · Ic  =  - R4 · Iq4


3. Berechne die Stromstärke I6, welche durch den Widerstand R6 fließt:

I6 = Ia + Ib

$$ { I }_{ 6 }=\frac { \left( { I }_{ 4 }{ R }_{ 3 }{ R }_{ 4 }+{ I }_{ 5 }\left( { R }_{ 1 }\left( { R }_{ 2 }+{ R }_{ 3 } \right) +{ R }_{ 2 }\left( { R }_{ 3 }+{ R }_{ 4 } \right) +{ R }_{ 3 }{ R }_{ 4 } \right)  \right) { R }_{ 5 } }{ { R }_{ 1 }\left( \left( { R }_{ 2 }+{ R }_{ 3 } \right) \left( { R }_{ 5 }+{ R }_{ 6 } \right) +{ R }_{ 5 }{ R }_{ 6 } \right) +{ R }_{ 2 }\left( { R }_{ 3 }+{ R }_{ 4 } \right) \left( { R }_{ 5 }+{ R }_{ 6 } \right) +{ R }_{ 3 }\left( { R }_{ 4 }\left( { R }_{ 5 }+{ R }_{ 6 } \right) +{ R }_{ 5 }{ R }_{ 6 } \right) +{ R }_{ 4 }{ R }_{ 5 }{ R }_{ 6 } } $$

4. Berechne die Leerlaufspannung der Ersatzspannungsquelle:
$$ { U }_{ e6 }=\lim _{ { R }_{ 6 }\rightarrow \infty  }{ { U }_{ 6 } } =\lim _{ { R }_{ 6 }\rightarrow \infty  }{ { R }_{ 6 }{ I }_{ 6 } } $$
$$ { U }_{ e6 }=\frac { \left( { I }_{ 4 }{ R }_{ 3 }{ R }_{ 4 }+{ I }_{ 5 }\left( { R }_{ 1 }\left( { R }_{ 2 }+{ R }_{ 3 } \right) +{ R }_{ 2 }\left( { R }_{ 3 }+{ R }_{ 4 } \right) +{ R }_{ 3 }{ R }_{ 4 } \right)  \right) { R }_{ 5 } }{ { R }_{ 1 }\left( { R }_{ 2 }+{ R }_{ 3 }+{ R }_{ 5 } \right) +{ R }_{ 2 }\left( { R }_{ 3 }+{ R }_{ 4 } \right) +{ R }_{ 3 }\left( { R }_{ 4 }+{ R }_{ 5 } \right) +{ R }_{ 4 }{ R }_{ 5 } } $$

5. Berechne die Kurzschlußstromstärke der Ersatzspannungsquelle:
$$ { I }_{ e6 }=\lim _{ { R }_{ 6 }\rightarrow 0 }{ { I }_{ 6 } } $$
$$ { I }_{ e6 }=\frac {{ I }_{ 4 }{ R }_{ 3 }{ R }_{ 4 }+{ I }_{ 5 }\left( { R }_{ 1 }\left( { R }_{ 2 }+{ R }_{ 3 } \right) +{ R }_{ 2 }\left( { R }_{ 3 }+{ R }_{ 4 } \right) +{ R }_{ 3 }{ R }_{ 4 } \right) }{ { R }_{ 1 }\left( { R }_{ 2 }+{ R }_{ 3 } \right) +{ R }_{ 2 }\left( { R }_{ 3 }+{ R }_{ 4 } \right) +{ R }_{ 3 }{ R }_{ 4 }} $$

6. Berechne den Innenwiderstand der Ersatzspannungsquelle:
$$ { R }_{ e6 }=\frac { { U }_{ e6 } }{ { I }_{ e6 } } $$
$$ { R }_{ e6 }=\frac { \left( { R }_{ 1 }\left( { R }_{ 2 }+{ R }_{ 3 } \right) +{ R }_{ 2 }\left( { R }_{ 3 }+{ R }_{ 4 } \right) +{ R }_{ 3 }{ R }_{ 4 } \right) { R }_{ 5 } }{ { R }_{ 1 }\left( { R }_{ 2 }+{ R }_{ 3 }+{ R }_{ 5 } \right) +{ R }_{ 2 }\left( { R }_{ 3 }+{ R }_{ 4 } \right) +{ R }_{ 3 }\left( { R }_{ 4 }+{ R }_{ 5 } \right) +{ R }_{ 4 }{ R }_{ 5 } } $$
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community