0 Daumen
72 Aufrufe

Aufgabe:

Stimmen meine Lösungen?

Wieso wird bei Schein-, Blind und Wirkleistung bei der Resonanzfrequenz nicht mit Effektivwerten gerechnetIMG_9891.jpeg

Text erkannt:

3.4: Ein RLC-Schwingkreis hat einen ohmschen Widerstand von \( 48 \Omega \), eine Induktivität von \( 95,5 \mathrm{mH} \) und eine Kapazität von 414 nF . Die angelegte Spannung ist 50 V .
- Berechnen Sie die Resonanzfrequenz.
- Welchen Wert hat der Leistungsfaktor bei der Resonanzfrequenz?
- Wie groß ist der Phasenverschiebungswinkel bei der Resonanzfrequenz?
- Berechnen Sie die Schein-, Blind- und Wirkleistung im Resonanzpunkt.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Hallo mickymaus. Diese Aufgabe ist vom 6. Dezember, und ich weiß nicht, ob sie für dich noch aktuell ist. Zu deiner ersten Frage: Du hast gar keine Lösungen angegeben. Daher kann ich auch nicht prüfen, ob sie korrekt sind. Zu deiner zweiten Frage: Da wird sehr wohl mit Effektivwerten gerechnet. Siehe z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Wechselstromrechnung#Leistung_bei_komplexer_Rechnung.

Avatar von

IMG_0328.jpeg

Text erkannt:

Autgabe 3.4
a)
a) \( \begin{aligned} x_{2} & =x_{c} \\ \omega L & =\frac{1}{\omega c} \quad \text { I. }\end{aligned} \)

Im resonanzfall gilt, dass der Indultive Blindwiderstand \( x_{c} \) gleich dem
\( \omega^{2} \cdot L \cdot C=1 \quad \) I \( \cdot L C \)
haparitiven Birdwiderstand \( x_{C} \) ist: \( x_{L}=x_{C} \)
\( \begin{array}{ll}\omega^{2} \cdot L \cdot C & =\frac{1}{L} \quad I \cdot L C \\ \omega^{2} & =\frac{1}{L C} \quad W\end{array} \)
\( \omega=\sqrt{\hat{L C}} \quad \omega=2 \pi f \)
\( f=\frac{\sqrt{\frac{1}{L T}}}{2 \pi} \)
\( f=\frac{\omega}{\partial \pi} \)
\( f=\frac{1}{2 \pi \sqrt{L C}} \)
f- \( \frac{1}{2 \pi \cdot \sqrt{00855 H \cdot 414 \cdot 10^{3} \mathrm{~F}}} \)
\( f=800,4 \mathrm{~Hz} \)
b) Im Resonanzfall gibt es Leine Phoeenverschicbung \( \left(\varphi=0^{\circ}\right) \)
\( \begin{array}{l} \frac{p}{S}=\cos (\varphi) \\ \frac{p}{S}=\cos (0) \\ \frac{p}{5}=1 \end{array} \)
c) \( 0^{\circ} \)
d)
\( \begin{array}{ll} U=R I & R=48 \Omega \\ I=\frac{U}{R} & U=50 \mathrm{~V} \\ I=\frac{50 \mathrm{~V}}{48 \Omega} & \\ I=1.0421 & \end{array} \)
\( s=U \cdot I \)
- \( 50 \mathrm{~V} \cdot 1.042 \mathrm{~A} \)
- 52,083 VA
\( P-U \cdot I \cdot \cos (6) \)
- 50V • 1,042 A - 1
- \( 52,083 \mathrm{~W} \)
\( Q=(I I \cdot \sin (6) \)
- 50V \( 1,040 \mathrm{~A} \cdot \sin (0) \)
- o var

Also sind die angegebenen Werte bereits die Effektivwerte ?

Ja, genau so ist es: Die Werte von U und I sind Effektivwerte, also um wurzel(2) kleiner als die Scheitelwerte.


Bitte hab Verständnis, dass ich wegen der großen Zahl der von dir eingestellten Aufgaben diese Lösungen hier nicht alle nachrechnen kann. Sieht auf den ersten Blick alles ganz gut aus.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community