Aufgabe:
Ich hab nur eine kurze Frage zu der Aufgabe. In der Aufgabenstellung ist der Kran, an dem G hängt schräg. Wieso ist es erlaubt den Kran beim Freischneiden horizontal zu Zeichnen?
Text erkannt:
Aufgabe 1 (19 Punkte)
Die Lastverteilung im dargestellten Autokran kann man durch zwei Kräfte F1=30kN und F2=25kN in den Schwerpunkten S1 und S2 annehmen.
a) Berechnen Sie die Radauflagekräfte in A und B ohne die Last G.
Tipp: Freischneiden gibt Punkte.
b) Berechnen Sie die Radauflagekräfte in A und B bei einer Last G=0,5 to am Kranhaken.
Tipp: Freischneiden gibt Punkte.
c) Wie groß darf die Last G am Kranhaken maximal werden, damit der Autokran nicht nach vorne kippt?
d) Wie groß sind dann die Radauflagekräfte? Wieviel Tonnen wirken dann auf die Vorderachse in A?

Text erkannt:
TM-A hIs SS'11/5s'2020
Anfgabe 1 [19] Wieso gerade?
(7) a.)