0 Daumen
556 Aufrufe

Aufgabe:

Folgende Aufgaben:

Ich habe versucht sie selber zu lösen. Bei Nummer 1 und 2 bin ich mir auch relativ sicher.

Aber bei der 3 haben ich Problene gehabt. Ich habe versucht den Strom zu berechnen, jedoch ist das Ergebnis so klein, dass es falsch sein muss. IMG_0562.jpeg

Text erkannt:

Zur Übung
(1) - Wie lautet der Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung von \( R_{1}= \) \( 10 \mathrm{k} \Omega ; R_{2}=22 \mathrm{k} \Omega ; R_{3}=470 \Omega \) ?
(2) - Wie lautet der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung aus denselben Widerständen?
(3) - Welchen Wert haben die unten eingezeichneten Spannungen \( \left(U_{1} \ldots U_{4}\right) \) ?

IMG_0563.jpeg

Text erkannt:

(1) Reihenschaltung:
\( \begin{array}{l} \text { Reges }=R_{1}+R_{2}+R_{3} \ldots \\ R_{\text {ges }}=10 \mathrm{k} \Omega+22 \mathrm{k} \Omega+470 \mathrm{k} \Omega \\ R_{\text {ges }}=502 \mathrm{k} \Omega \end{array} \)
(2) Parallelschaltung:
\( \begin{array}{l} \frac{1}{R g e s}=\frac{1}{R_{1}}+\frac{1}{R_{2}}+\frac{1}{R_{3}} \\ \frac{1}{R_{g e s}}=\frac{1}{10 \mathrm{k} \Omega}+\frac{1}{22 \mathrm{k} \Omega}+\frac{1}{470 \mathrm{k} \Omega} \\ \frac{1}{\operatorname{Rogs}}=\frac{763}{5170} \\ \operatorname{Regs}=\frac{1}{\left(\frac{763}{5170}\right)} \\ \operatorname{Rogs} \approx 6,78 \mathrm{k} \Omega \end{array} \)
(3) \( U=R \cdot I \)
\( U: \) Spannung \( =12 \mathrm{~V} \)
\( R \) : Widerstand - Rges: \( 502000 \Omega \)
I: stromstärke
\( \begin{aligned} I & =\frac{U}{R} \\ I & =\frac{12 V}{502000 \Omega} \\ & \approx 0,00002 ? \end{aligned} \)

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

alles falsch!

zu 1) da steht 470 Ω

zu 2) auch hier mit mit 470 Ω rechnen

zu 3) wie oft sollen wir diese Aufgabe noch durchkauen? Selbst die 5 Widerstände hast du falsch addiert.

Avatar von 3,7 k

Es tut mir leid. Ich dachte dieses Forum ist zur Hilfe gedacht, da ich in Physik einfach Probleme habe. Dafür möchte ich nicht angeschnauzt werden.

Ich habe meine Fehler nun verbessert.

Und als Ergebnis

1) 32470 Ohm

2) 440 Ohm

Dafür möchte ich nicht angeschnauzt werden.

Mit Anschnauzen hat das nichts zu tun. Karl hat dir bereits bei dieser Aufgabe am 26.11.23 geholfen, indem er u.a. schrieb: "Bitte beachte die Einheiten Ω und kΩ, dennoch ist mir unklar, wie du auf 520 kommst."

Das hast du offensichtlich gelesen, weil du es als "Beste Antwort" quittiert hast und dein Ergebnis am 28.12.23 in 32470Ω geändert.

Und jetzt kommst du auf einmal wieder bei der gleichen Aufgabe auf ein falsches Ergebnis, nämlich 502KΩ.

Da muss man ja als Helfer die Krise bekommen.

Stimmt. Danke. Kommt nicht nochmal vor.

Kann mir jemand bei aufgabe 3 helfen

Kann mir jemand bei aufgabe 3 helfen

Du hast nicht beachtet, dass bei Aufgabe 3 zwar auch eine Reihenschaltung von Widerständen vorliegt, so wie bei Aufgabe 1, jedoch aus 5 Widerständen und nicht aus 3 Widerständen und mit teilweise anderen Werten.

Verfahre z.B. so, wie Karl bereits vorschlug: "addiere alle Widerstände, dann hast du den Gesamtwiderstand und damit kannst du den Strom berechnen. Mit diesem Strom kannst du dann den Spannungsabfall an jedem Widerstand ausrechnen."

Also z.B.:

Iges = Uges / Rges = 12V / 69kΩ ≈ 0,1739 mA

U4 = 0,1739 mA * 22kΩ ≈ 3,826V

Du solltest nur aufpassen, dass z.B. U3 nicht der Spannungsabfall an dem 15kΩ-Widerstand ist, sondern der an diesem und dem 22kΩ-Widerstand zusammen,usw..

Du kannst alternativ aber auch die Spannungsteiler-Regel anwenden, d.h. z.B. :

U4 / 22kΩ = 12V / 69kΩ → U4 = 12V * 22kΩ / 69kΩ ≈ 3,826V

Okay, danke. dass hat mir aufjedenfall schon weiter geholfen. Könnten Sie mir nochmal kurz die Regel der Spannungsteiler erklären? Ich weiß ich stelle viele Fragen., aber ich will es tatsächlich verstehen und nicht einfach die Lösung haben.

Zunächst einmal liegt bei Aufgabe 3 eine Reihenschaltung aus 5 Widerständen vor, so dass sich die Gesamtspannung von 12V auf diese aufteilt, so dass du die Spannungsteiler-Regel anwenden kannst. Sie besagt, dass Spannungen und Widerstände im gleichen Verhältnis zueinander stehen, also z.B.:

U4 / 12V = 22kΩ / 69kΩ

Das Verhältnis der Spannung, die am 22kΩ-Widerstand abfällt, zu der Gesamtspannung von 12V, ist genauso groß, wie das Verhältnis von 22kΩ zu dem Gesamtwiderstand von 69kΩ.

Nach Umformung ergibt sich z.B. auch das, was ich geschrieben hatte, nämlich

U4 / 22kΩ = 12V / 69kΩ oder U4 = 12V * 22kΩ / 69kΩ , was äquivalent dazu ist.

Vielen vielen Dank! Ich verstehe es um einiges besser. Habe als ergebnisse :

U1=1,74V

U2=2,09V

U3= 2,61V

U4=3,83V

Deine Ergebnisse sind die jeweiligen Spannungsabfälle an den einzelnen Widerständen.

Danach wurde aber bei U1-U3 gar nicht gefragt.

U3 ist der Spannungsabfall an dem 15kΩ- und dem 22kΩ- Widerstand zusammen.

U2 ist der Spannungsabfall an dem 15kΩ- , dem 22kΩ- und dem 12kΩ-Widerstand zusammen.

Uist der Spannungsabfall an dem 15kΩ- , dem 22kΩ-, dem 12kΩ- und dem 10kΩ zusammen.

Du hast nicht beachtet, was ich geschrieben hatte, nämlich:

"Du solltest nur aufpassen, dass z.B. U3 nicht der Spannungsabfall an dem 15kΩ-Widerstand ist, sondern der an diesem und dem 22kΩ-Widerstand zusammen,usw.."

Die richtigen Ergebnisse (auf 2 Nachkommastellen gerundet) sollten sein:

U1 = 10,26V, U2 = 8,52V, U3 = 6,43V, U4 = 3,83V.

Okay perfekt jetzt habe ich es verstanden. Man muss die folgenden Widerstände addieren um den Spannungsabfall zu berechnen.  DANKE

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage