0 Daumen
277 Aufrufe

Frage zu Elektrotechnik, die mit Vierpolen zu tun hat:

blob.png

Teilaufgabe 1:

1. Zeichnen Sie den rauschfreien Vierpol und die Ersatz-Rauschquellen u N _{\mathrm{N}} und iN \mathrm{i}_{\mathrm{N}} am Eingang.

Habe ich gemacht:

Ersatzschaltbild.jpg

Teilaufgabe 2:

Bestimmen Sie die drei Übertragungsfunktionen G1,1;1,2;1,3(jω) \underline{G}_{1,1 ; 1,2 ; 1,3}(j \omega) der Rauschquellen auf die Ersatz-Rauschquelle uN \mathrm{u}_{\mathrm{N}} und drei Übertragungsfunktionen G2,1;2,2;2,3(jω) \underline{\mathrm{G}}_{2,1 ; 2,2 ; 2,3}(\mathrm{j} \omega) der Rauschquellen auf die Ersatz-Rauschquelle iN \mathrm{i}_{\mathrm{N}} .

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Teilaufgabe 2: Bestimmung der Übertragungsfunktionen

Zur Bestimmung der Übertragungsfunktionen der Rauschquellen auf die Ersatz-Rauschquellen uN \mathrm{u}_{\mathrm{N}} und iN \mathrm{i}_{\mathrm{N}} betrachten wir zuerst die allgemeine Form der gegebenen Ersatzschaltung. Die Anforderung besteht darin, die Übertragungsfunktionen zu ermitteln, die angeben, wie sich die einzelnen Störquellen im System auf die Ausgangsstörungen auswirken.

Da die direkten Schaltungsparameter und Werte aus der Fragestellung nicht gegeben sind, werden die Übertragungsfunktionen in einer generischen Weise beschrieben. Diese Herangehensweise basiert auf den typischen Netzwerkanalysetechniken, wie sie in der Elektrotechnik verwendet werden.

Die Übertragungsfunktion G(jω) \underline{G}(j \omega) bezeichnet allgemein das Verhältnis der Ausgangsgrößen zu den Eingangsgrößen einer Schaltung im Frequenzbereich. Hier sind die Eingangsgrößen die Rauschquellen uN u_{\mathrm{N}} und iN i_{\mathrm{N}} und die Ausgangsgrößen sind die Wirkungen dieser Quellen auf die Ersatz-Rauschquellen am Ausgang.

Für die Ersatz-Rauschspannungsquelle uN \mathrm{u}_{\mathrm{N}} sind die Übertragungsfunktionen:

- G1,1(jω) \underline{G}_{1,1}(j \omega) : Dies ist die Übertragungsfunktion von der Spannungsrauschquelle uN u_{\mathrm{N}} auf sich selbst. Im idealen, rauschfreien Vierpol beträgt dieser Wert typischerweise 11, da das Rauschen direkt übertragen wird.

- G1,2(jω) \underline{G}_{1,2}(j \omega) und G1,3(jω) \underline{G}_{1,3}(j \omega) : Diese Übertragungsfunktionen beschreiben die Einflüsse der Stromrauschquellen auf uN u_{\mathrm{N}} . Da diese Einflüsse stark von der spezifischen Schaltungstopologie (Impedanzen, Verstärkungseigenschaften etc.) abhängen, ist eine allgemeine Bestimmung ohne konkrete Werte oder Schaltungsdetails schwierig.

Für die Ersatz-Rauschstromquelle iN \mathrm{i}_{\mathrm{N}} sind die Übertragungsfunktionen:

- G2,1(jω) \underline{G}_{2,1}(j \omega) : Dies ist die Übertragungsfunktion von der Spannungsrauschquelle auf die Stromrauschquelle. Diese Funktion hängt von der Impedanz ab, über die das Spannungsrauschen in Stromrauschen umgewandelt wird. Auch hier ist eine spezifische Analyse ohne konkrete Schaltungsdetails nicht möglich.

- G2,2(jω) \underline{G}_{2,2}(j \omega) und G2,3(jω) \underline{G}_{2,3}(j \omega) : Diese Funktionen beschreiben die direkte Übertragung der Stromrauschquellen auf die Ersatz-Stromrauschquelle. Theoretisch würde für G2,2(jω) \underline{G}_{2,2}(j \omega) ein Wert von 11 erwartet werden. Die Übertragung von iN i_{\mathrm{N}} auf sich selbst bleibt unverändert, solange keine zusätzlichen Netzwerkelemente die Beziehung beeinflussen. Die Funktion G2,3(jω) \underline{G}_{2,3}(j \omega) wiederum hängt von der internen Konfiguration und Kombination der Stromquellen im Vierpolnetzwerk ab.

Fazit: Ohne spezifische Details der Schaltungsparameter können diese Übertragungsfunktionen nur in einem allgemeinen Kontext beschrieben werden. Zur genauen Bestimmung wäre eine tiefere Analyse mit konkreten Werten und Schaltungsdaten erforderlich, einschließlich der Impedanzen, Kopplungen und anderen relevanten Netzwerkeigenschaften.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage