0 Daumen
554 Aufrufe

Hallo,
wie dimensioniert man die Widerstände der gegebenen Emitterschaltung? Und wie geht man bei dieser Aufgabe am besten vor?
Ich habe leider keinen Ansatz und tue mich schwer...

Ist es auch möglich, die Schaltung als Kleinsignal-Ersatzschaltbild umzuzeichnen?



Aufgabenstellung.png


Lösungen.png



Avatar von

1 Antwort

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo,

hier die Berechnung der Schaltung:

a) Berechnung der Widerstände und der Stromverstärkung B:

Da der Arbeitspunkt nicht vorgegeben ist, kann man ihn innerhalb der Vorgaben frei wählen. Gewählt wird der Arbeitspunkt bei \(\large U_{BE}=740mV\) mit einem Basisstromvon ca. \(\large I_{B}=110µA\) und einem Kollektorstrom von ca. \(\large I_{C}=21mA\).

Außerdem wird die Spannung über dem Emitterwiderstand \(\large U_{RE}\) mit 1V festgelegt und es soll eine symmetrische Aussteuerung um den Arbeitspunkt erfolgen. Die Kollektor-Emitter-Restspannung \(\large U_{CE,sat} = 0,77V\) ist dabei zu berücksichtigen.

Mit diesen Angaben kann die Arbeitsgerade im \(\large I_{C}=f(U_{CE})\) Diagramm gezeichnet werden:

Arbeitsgerade 50.jpg

Die Kollektorspannung im Arbeitspunkt \(\large U_{0}\) beträgt

\(\large U_{0} = \frac{U_{B}-U_{CE,sat}}{2} + U_{CE,sat}\)

\(\large U_{0} = 6,885V\)

Der Kollektorwiderstand \(\large R_{C}\) berechnet sich zu

\(\large R_{C} = \frac{U_{B}-U_{0}}{21mA}\)

\(\large R_{C} = 291,19Ω\)

Der Emitterwiderstand \(\large R_{E}\) berechnet sich zu

\(\large R_{E} = \frac{U_{RE}}{I_{C}+I_{B}}\)

\(\large R_{E} = 47,37Ω\)

Der Strom durch \(\large R_{1}\) soll 10x so groß sein wie der Basisstrom. Damit wird \(\large R_{1}\)

\(\large R_{1} = \frac{U_{R1}}{1,1mA} = 1,582KΩ\)

Der Strom durch \(\large R_{2}\) ist damit 11X so groß wie der Basisstrom. Damit wird \(\large R_{2}\)

\(\large R_{2} = \frac{U_{R2}}{1,21mA} = 9,306KΩ\)

Die Stromverstärkung B berechnet sich zu

\(\large B = \frac{I_{C}}{I_{B}} = 190,91\)


b) Berechnung der Steilheit und der Spannungsverstärkung:

Die Berechnung der Steilheit erfolgt mit Hilfe der Diodenkennlinie.

Diese Gleichung lautet

\(\large I = I_{S}*(e^{\frac{U}{U_{T}}}-1) \approx I = I_{S}*e^{\frac{U}{U_{T}}}\)

\(\large U_{T}\) ist dabei die so genannte Temperaturspannung und \(\large I_{S}\) ist der Sperrstrom. Die Temperaturspannung muss zuerst berechnet werden. Die Gleichung hierzu ist bereits angegeben:

\(\large U_{T} = \frac{k*T}{q}\)

Setzt man die Werte und die vorgegebene Umgebungstemperatur ein, erhält man

\(\large U_{T} = 21,455mV\)

jetzt kann \(\large I_{S}\) berechnet werden

\(\large I_{S} = 2,2032*10^{-17}A\)

Damit lautet die Diodengleichung

\(\large I = 2,2032*10^{-17}A*e^{\frac{U}{U_{T}}}\)

Die Steilheit ist die Steigung der Diodenkennlinie im Arbeitspunkt und kann jetzt ermittelt werden, d.h. die Diodengleichung muss differenziert werden

\(\large \frac{dI_{C}}{dU_{BE}} = \frac{I_{S}*e^{\frac{U}{U_{T}}}}{U_{T}} = \frac{I_{C}}{U_{T}}\)

Setzt man für \(\large I_{C}\) und \(\large U_{T}\) die Werte ein, erhält man für die Steilheit

\(\large S = 978,8\frac{mA}{V}\)

Die Gerade kann als Tangente in die Steuerkennlinie eingetragen werden.

Tangente 100.jpg


Die Spannungsverstärkung kann aus dem Kleinsignalersatzschaltbild ermittelt werden. Es genügt das vereinfachte Ersatzschaltbild:

Ersatzschaltbild 50.jpg

\(\large V_{U} = - B*\frac{R_{C}}{r_{BE}+(B+1)*R_{E}}\)

meist ist

\(\large (B+1)*R_{E} >> r_{BE} \text{ und } (B+1) \approx B\)

sodass

\(\large V_{U} = - \frac{R_{C}}{R_{E}}\)

\(\large V_{U} = - 6,15\)

Wichtige Erkenntnis: Durch den Emitterwiderstand wird der Verstärker gegengekoppelt. Dadurch ist die Verstärkung nicht mehr von Transistoreigenschaften oder Exemplarstreuungen abhängig, wie man der Gleichung für die Verstärkung entnehmen kann, sonder nur noch vom Verhältnis des Kollektorwiderstands zum Emitterwiderstand. Das ist bei der Schaltungsentwicklung von großem Vorteil.

Gruß von hightech








Avatar von 1,6 k

Super Antwort, danke dir!

Hab alles nachvollziehen können.

Hallo Mathworks,

ich habe die Herleitung der Spannungsverstärkung aus den Kleinsignalersatzschaltbild bewusst weggelassen, damit Du die angegebene Gleichung

\(\large V_{U} = - B*\frac{R_{C}}{r_{BE}+(B+1)*R_{E}}\)

versuchweise mal selbst herleiten kannst. Das ist sehr einfach, da alles nur Ohmsches Gesetz ist.

Falls trotzdem noch Fragen bestehen, dann einfach melden.

Gruß von hightech

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community