Hallo Mathwork,
die von dir angegebenen Ergebnisse sind richtig. Bei der Spannungsverstärkung, dem Eingangswiderstand und dem Ausgangswiderstand habe ich allerdings etwas andere Ergebnisse berechnet. Zur Berechnung dieser Größen habe ich das Kleinsignalersatzschaltbild zugrund gelegt und daraus die entsprechenden Gleichungen hergeleitet.
Hier meine Ergebnisse:
Die Spannungsverstärkung \(\large V_{U}\):
Mit der Gleichung
\(\large V_{U} = \LARGE \frac{1}{1 + \frac{r_{BE}}{(B+1)*(R_{E}\parallel R_{L})}}\) wird
\(\large V_{U} = 0,994\)
Dieser Wert weicht nur wenig von deinem berechneten Wert ab.
Der Eingangswiderstand \(\large r_{e}\):
Mit der Gleichung
\(\large r_{e} = R_{1} \parallel R_{2}\parallel [r_{BE}+(B+1)*(R_{E}\parallel R_{L})]\) wird
\(\large r_{e} = 140,44Ω\)
Hinweis:
Der Basisspannungsteiler verkleinert den relative großen Eingangswiderstand der Schaltung sehr stark. Das ist eine bekannte Eigenschaft der Kollektorschaltung.
Der Ausgangswiderstand \(\large r_{a}\):
Mit der Gleichung
\(\large r_{a} = \LARGE \frac{(R_{Q}\parallel R_{1} \parallel R_{2}) + r_{BE}}{B + 1}\) wird
\(\large r_{a} = 0,996Ω\)
Es ist bekannt, dass der Ausgangswiderstand der Kollektorschaltung sehr klein ist. Das scheint das Ergebnis auch zu bestätigen.
Zum Schluss noch eine Bemerkung:
Um die Rechnenergebnisse mit deinen zu vergleichen müssten man die Ersatzschaltbilder und die hieraus hergeleiteten Gleichungen vergleichen. Wenn du daran interessiert bist können wir das nachträglich tun.
Gruß von hightech