0 Daumen
813 Aufrufe

Hallo,

für die folgende Aufgabe zum BJT-Verstärker habe ich die gesuchten Werte ermittelt. Leider bin ich mir unsicher ob die Lösungen richtig sind. Könnte jemand mal drüber schauen und ggf. nachrechnen, ob das soweit richtig ist? Das würde mir unendlich helfen...


1.png

2.png

3.png

4.png





Avatar von

Elektronik gehört zwar irgendwie zur Anwendung von Physik, ist aber eher Elektrotechnik , also such dir besser dazu ein forum für deine Fragen, Dellst das was ick könnte finde ich überflüssig  (und langweilig) vorzurechnen, weil du ja keinerlei eigene Arbeit reinsteckst

Hallo,

die Foren hier -von Mathelounge bis Helplounge- decken erfreulicherweise viele Themenbereiche ab. Glücklicherweise finden Fragesteller auch stets eine kompetente Antworte auf ihre Fragen. Das spricht auch für die Qualität dieses Forums. Wer aber eine Frage selbst nicht beantworten will oder kann, weil er die Frage als „überflüssig“ oder „langweilig“ betrachtet (wie in dem Kommentar zu lesen), der sollte sich besser zurückhalten und braucht auf Frage ja nicht zu reagieren. Denn es gibt genügend Mitglieder die wohlwollend jedem helfen wollen.
Einem Fragesteller auch noch nahe zu legen, er solle sich ein anderes Forum suchen, ist in meinen Augen taktlos und entspricht nicht dem Niveau diese Forums.

Zum Schluss noch ein Hinweis für den Fragesteller Mathwork:
Sobald ich Zeit habe werde ich mir deine Frage ansehen und auch beanrworten.

Gruß von hightech

Sorry, ich wollte das forum nicht schlecht machen aber die Fragen standen da schon lang. Ich freu mich, wenn du dich drum kümmerst. lul

1 Antwort

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo Mathwork,

die von dir angegebenen Ergebnisse sind richtig. Bei der Spannungsverstärkung, dem Eingangswiderstand und dem Ausgangswiderstand habe ich allerdings etwas andere Ergebnisse berechnet. Zur Berechnung dieser Größen habe ich das Kleinsignalersatzschaltbild zugrund gelegt und daraus die entsprechenden Gleichungen hergeleitet.

Hier meine Ergebnisse:

Die Spannungsverstärkung \(\large V_{U}\):

Mit der Gleichung

\(\large V_{U} = \LARGE \frac{1}{1 + \frac{r_{BE}}{(B+1)*(R_{E}\parallel R_{L})}}\)   wird

\(\large V_{U} = 0,994\)

Dieser Wert weicht nur wenig von deinem berechneten Wert ab.

Der Eingangswiderstand \(\large r_{e}\):

Mit der Gleichung

\(\large r_{e} = R_{1} \parallel R_{2}\parallel [r_{BE}+(B+1)*(R_{E}\parallel R_{L})]\)   wird

\(\large r_{e} = 140,44Ω\)

Hinweis:

Der Basisspannungsteiler verkleinert den relative großen Eingangswiderstand der Schaltung sehr stark. Das ist eine bekannte Eigenschaft der Kollektorschaltung.

Der Ausgangswiderstand \(\large r_{a}\):

Mit der Gleichung

\(\large r_{a} = \LARGE \frac{(R_{Q}\parallel R_{1} \parallel R_{2}) + r_{BE}}{B + 1}\)   wird

\(\large r_{a} = 0,996Ω\)

Es ist bekannt, dass der Ausgangswiderstand der Kollektorschaltung sehr klein ist. Das scheint das Ergebnis auch zu bestätigen.

Zum Schluss noch eine Bemerkung:

Um die Rechnenergebnisse mit deinen zu vergleichen müssten man die Ersatzschaltbilder und die hieraus hergeleiteten Gleichungen vergleichen. Wenn du daran interessiert bist können wir das nachträglich tun.

Gruß von hightech

Avatar von 1,6 k

Hallo hightech,

du hast mir enorm geholfen mit deiner Überprüfung.

Hab tatsächlich bei Vu einen Rundungsfehler entdeckt und beim Eingangs- sowie Ausgangswiderstand einen Term nicht berücksichtigt, sodass andere Werte herauskamen.

Ich versuche die Aufgabe nochmal zu 100% nachzuvollziehen und komme gerne auf das Angebot mit den Ersatzschaltbildern zurück, wenn noch etwas unklar ist.


Gruß

Mathwork

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community