Aufgabe: Kann mir jemand hier rüberschauen, ob ich alles richtig berechnet habe?


Text erkannt:
a) \( \mathrm{F}_{\text {aar }}=5,8^{*} 10^{-4} \mathrm{~N} \), gegeben gesucht: Länge I
\( \frac{5,8 * 10^{\wedge}-4 N}{4 A * 1,7 * 10^{\wedge}-4}=0,853 \mathrm{~m} \)
b)
Gegeben: \( \mathrm{I}=10 \mathrm{~cm} \) gesucht: \( \mathrm{F}_{\text {loas }} \)
\( 4 \mathrm{~A}^{*} 0,01 \mathrm{~m}^{*} 1,7^{*} 10^{-4} \mathrm{~T}^{*} \sin \left(34^{\circ}\right)=3,598^{*} 10^{-6} \mathrm{~N} \)

Text erkannt:
a) \( \mathrm{F}_{\text {aar }}=5,8^{*} 10^{-4} \mathrm{~N} \), gegeben gesucht: Länge I
\( \frac{5,8 * 10^{\wedge}-4 N}{4 A * 1,7 * 10^{\wedge}-4}=0,853 \mathrm{~m} \)
b)
Gegeben: \( \mathrm{I}=10 \mathrm{~cm} \) gesucht: \( \mathrm{F}_{\text {loas }} \)
\( 4 \mathrm{~A}^{*} 0,01 \mathrm{~m}^{*} 1,7^{*} 10^{-4} \mathrm{~T}^{*} \sin \left(34^{\circ}\right)=3,598^{*} 10^{-6} \mathrm{~N} \)
Text erkannt:
1. Ein gerader Leiter wird von einem Strom \( I=4 \) A durchflossen und befindet sich in einem homogenen Magnetfeld der Stärke \( B=1,7 \cdot 10^{-4} \mathrm{~T} \).
a) Steht das Leiterstück senkrecht zum Magnetfeld, misst man eine Kraft \( F=5,8 \cdot 10^{-4} \mathrm{~N} \). Berechnen Sie die Länge \( l \) des Leiterstücks!
b) Ein zweites Leiterstück der Länge \( l=10 \mathrm{~cm} \) wird im gleichen Magnetfeld so geneigt, dass es mit den magnetischen Feldlinien einen Winkel \( \alpha=34^{\circ} \) einschließt. Berechnen Sie die Kraft \( F \), die auf das Leiterstück wirkt!


Text erkannt:
a) gesucht: \( \mathrm{B} \)
\( \frac{2 * 1,602 \times 10^{-19} c * 250 V}{9,109 * 10^{-81 K g}}=9,377 * 10^{6} \mathrm{~m} / \mathrm{s} \)
b)
Weil die Flugbahn einen Radius einschlägt ist die Flugbahn des Teilchens senkrecht zur ursprünglichen Flugbahn.
Bei einem schiefen Einschuss würde sich eine Schraubenartige Bewegung entstehen
Text erkannt:
2. a) Ein Elektron wird durch eine Spannung \( U=250 \mathrm{~V} \) beschleunigt und durchläuft in einem homogenen Magnetfeld eine Kreisbahn des Radius \( r=4,5 \mathrm{~cm} \). Welchen Betrag hat die magnetische Flussdichte \( B \) ?
b) Wieso kann man aus der Aufgabenstellung schließen, dass die Flugrichtung des Elektrons senkrecht zum Magnetfeld ist?


Text erkannt:
\( 200 \mathrm{~m} * 300 \mathrm{~A} *\left(2 * 10^{-7} \mathrm{Vs} / \mathrm{Am}\right) * \frac{300 \mathrm{~A}}{1 \mathrm{~m}}=3,6 \mathrm{~N} \)
Die beiden Leiter wirken auf sich gegenseitig eine Kraft von \( 3,6 \mathrm{~N} \) aus.
Text erkannt:
3. Eine Hochspannungsleitung (2 Kabel: Hin- und Rückleitung) wird von einem Gleichstrom \( I=300 \) A durchflossen. Die Kabel haben einen Abstand \( d=2 \mathrm{~m} \). Welche Kraft wirkt zwischen zwei Pfosten wechselseitig auf die Drähte, wenn die Pfosten einen Abstand \( l=200 \mathrm{~m} \) haben?


Text erkannt:
Gesucht: wie viel I, sodass Magnetfeld \( \mathrm{W}=3^{*} 10^{-4} \mathrm{~N} / \mathrm{m} \)
\( \frac{3 * 10^{-4} * 0,45}{3400}=3,97^{*} 10^{-8} \mathrm{I} \)
Es wird \( 3,97 * 10^{-8} \) l benötigt damit das Magnetfeld in der Spule eine Stärke \( W \) von \( W=3 * \) \( 10^{4} \mathrm{~N} / \mathrm{m} \) hat.
Text erkannt:
Eine lange, gerade Spule hat die Länge \( l=45 \mathrm{~cm} \), den Durchmesser \( d=4 \mathrm{~cm} \) und eine Windungszahl \( \mathrm{n}=3400 \). Welcher Strom \( I \) muss durch die Spule fließen, damit das in ihr bestehende Magnetfeld den Energieinhalt \( W=3 \cdot 10^{-4} \mathrm{Nm} \) hat?
Text erkannt:
() Bad
08
\( \begin{array}{lll}1, & 69 & (75 \text { won }\end{array} \)
\( \# \)
Bitte reichen Sie Ihre Lösungen tiber die Online-Lernplattform ein, oder schicken Sie un:
diese per Post. Geben Sie bitte immer den Code zum Studienheft an (siehe oben rechts).
1. Ein gerader Leiter wird von einem Strom \( I=4 \) A durchflossen und befindet sich in einem homogenen Magnetfeld der Stărke \( B=1,7 \cdot 10^{-4} \mathrm{~T} \).
a) Steht das Leiterstück senkrecht zum Magnetfeld, misst man eine Kraft \( F=5,8 \cdot 10^{-4} \mathrm{~N} \). Berechnen Sie die Länge \( l \) des Leiterstücks!
b) Ein zweites Leiterstück der Länge \( l=10 \mathrm{~cm} \) wird im gleichen Magnetfeld so geneigt, dass es mit den magnetischen Feldlinien einen Winkel \( \alpha=34^{\circ} \) einschließt. Berechnen Sie die Kraft \( F \), die auf das Leiterstück wirkt!
2. a) Ein Elektron wird durch eine Spannung \( U=250 \mathrm{~V} \) beschleunigt und durchläuft in einem homogenen Magnetfeld eine Kreisbahn des Radius \( r=4,5 \mathrm{~cm} . \) Welchen Betrag hat die magnetische Flussdichte \( B \) ?
b) Wieso kann man aus der Aufgabenstellung schließen, dass die Flugrichtung des Elektrons senkrecht zum Magnetfeld ist?
3. Eine Hochspannungsleitung (2 Kabel: Hin- und Rückleitung) wird von einem Gleichstrom \( I=300 \) A durchflossen. Die Kabel haben einen Abstand \( d=2 \mathrm{~m} \). Welche Kraft wirkt zwischen zwei Pfosten wechselseitig auf die Drăhte, wenn die Pfosten einen Abstand \( l=200 \mathrm{~m} \) haben?
4. Knickt man einen langen Draht in der Mitte und wickelt aus diesem „Doppeldraht" eine Spule, so ist die Induktivität dieser Spule Null. Wie