0 Daumen
782 Aufrufe

Aufgabe:

Ein Teilchen der Masse m bewegt sich unter dem Einfluss einer konservativen Kraft mit Potential V(x) = c x /(x2 + a2), wobei a und c positive Konstanten sind.

a. Bestimmen Sie das Minimum und das Maximum des Potentials und fertigen Sie eine Skizze des Potentials an.

b. Entwickeln Sie das Potential um das Minimum und berechnen Sie damit die Periode T einer harmonischen Schwingung mit kleiner Auslenkung um diese Gleichgewichtslage.

c. Das Teilchen starte nun aus dem Minimum des Potentials mit der Geschwindigkeit v. Geben Sie die Gesamtenergie des Teilchens an.

d. Finden Sie jeweils den Wertebereich für v, für den das Teilchen vom Minimum des nicht genäherten Potentials V(x) = c x/(x2 + a2) ausgehend (1) eine oszillierende Bewegung vollführt, (2) nach x = −∞ verschwindet und (3) nach x = +∞ verschwindet.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Bestimmung des Minimums und Maximums des Potentials und Skizzierung

Um das Maximum und Minimum des Potentials \(V(x) = \frac{c x}{x^2 + a^2}\), zu finden, berechnen wir die erste Ableitung von \(V(x)\) nach \(x\) und setzen diese gleich Null. Dies gibt uns die kritischen Punkte, an denen das Potential ein Minimum oder Maximum aufweisen könnte. Die zweite Ableitung von \(V(x)\) an diesen Punkten bestimmt, ob es sich um ein Minimum oder ein Maximum handelt.

Erste Ableitung:

\( V'(x) = \frac{\mathrm{d}V}{\mathrm{d}x} = \frac{c(x^2 + a^2) - c x(2x)}{(x^2 + a^2)^2} = \frac{c a^2 - c x^2}{(x^2 + a^2)^2} \)

Setzen Sie \(V'(x) = 0\) um die kritischen Punkte zu finden:

\( ca^2 - c x^2 = 0 \implies a^2 = x^2 \implies x = \pm a \)

Zweite Ableitung:

\( V''(x) = -\frac{2c(2x^2 - a^2)}{(x^2 + a^2)^3} \)

Überprüfen der zweiten Ableitung bei \(x = \pm a\):

\( V''(\pm a) = -\frac{2c(2a^2 - a^2)}{(a^2 + a^2)^3} = -\frac{2c \cdot a^2}{(2a^2)^3} < 0 \)

Da \(V''(\pm a) < 0\), haben wir an \(x = \pm a\) ein Maximum, kein Minimum. Da die Funktion für \(x\) weder ein eindeutiges Minimum noch ein Maximum aufweist, das durch die Standard-Teste der zweiten Ableitung gefunden werden könnte, und angesichts der Tatsache, dass bei \(x = 0\), \(V(x) = 0\), und für sehr große \(|x|\) das Potential gegen Null geht, können wir schlussfolgern, dass das Potential keine spezifischen Minima oder Maxima im traditionellen Sinne besitzt, abgesehen von den Maxima, die bei \(x = \pm a\) gefunden wurden.

Skizze des Potentials:

Die Skizze des Potentials \(V(x) = \frac{c x}{x^2 + a^2}\) zeigt ein Potential, das um \(x = 0\) beginnt, zu den Punkten \(x = \pm a\) ansteigt (wo es maximale Werte annimmt) und dann asymptotisch gegen Null geht, wenn \(x\) gegen \(\pm \infty\) strebt.

Entwicklung um das Minimum und Periode T einer harmonischen Schwingung

Da das Potential kein klares Minimum aufweist, können wir keine Entwicklung um ein Minimum durchführen, um die traditionelle Periode einer harmonischen Schwingung zu berechnen. Für kleine Auslenkungen in der Nähe eines Minimums, das wir in einem ähnlichen traditionellen Potential betrachten würden, nutzt man die Taylor-Expansion und das Konzept der rücktreibenden Kraft in einer harmonischen Schwingung. Da unser konkreter Fall nicht direkt auf ein klares Minimum hinweist, würden wir diesen Schritt bei einer standardmäßigen Betrachtung eines harmlosen Oszillators sehen.

Gesamtenergie des Teilchens

Die Gesamtenergie des Teilchens, das aus einem Minimum (hier hypothetisch oder wenn ein Minimum durch äußere Bedingungen gegeben sein würde) mit einer Geschwindigkeit \(v\) startet, wäre die Summe aus potentieller und kinetischer Energie. Wiederum, ohne ein klares Minimum, wäre die generelle Form:

\( E = V(x) + \frac{1}{2}mv^2 \)

Wertebereich für \(v\)

Für die Betrachtung von Verschiebungen basierend auf der Energie und der Potentialform:

1. Oszillierende Bewegung: Das Teilchen würde oszillieren, wenn seine Gesamtenergie es nicht erlaubt, das Bindungspotential zu "entkommen", d. h., wenn die Gesamtenergie geringer wäre als das Energielevel bei \(x = \pm a\), den Maxima.
2. Verschwinden nach \(x = -\infty\): Das Teilchen würde verschwinden, wenn seine anfängliche kinetische Energie ausreichend wäre, um das Bindungspotential zu überwinden, aber mit einer Richtung gegen \(-\infty\).
3. Verschwinden nach \(x = +\infty\): Analog würde das Teilchen verschwinden, wenn seine anfängliche kinetische Energie in Richtung \(+\infty\) ausreichend wäre, um das Bindungspotential zu überwinden.

Ohne spezifische Werte von \(c\) und \(a\) und ohne eine klare Minimalkonfiguration, auf die sich die Teilaufgaben a., b., und c. beziehen, können wir diese Teilaufgaben nicht mit der üblichen mathematischen Präzision bearbeiten, wie es normalerweise in der Physik der Fall wäre.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community