0 Daumen
3,5k Aufrufe

Aus Regenwolken in 600 m Höhe fällt über einer Landfläche von 120 km2 Regen mit einer Niederschlagshöhe von 12 mm.


a.) Ermittle die in den Regenwolken enthaltene Lageenergie dieser Wassermenge (die Dichte von Wasser ist 1,0 g/cm3 )


b.) Die Regentropfen kommen mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit von 6,0 m/s am Erdboden an. Bestimme den prozentualen Verlust an mechanischer Energie dieser Regentropfen. Wo ist die Energie geblieben?

Problem/Ansatz:

Potentielle Energie: Epot = m * g * h

g = 9.81 m/s

Avatar von

1 Antwort

+1 Daumen

Dazu musst du zunächst folgende Teilaufgabe lösen:

Wenn auch einer Fläche von  120 km² das Wasser überall 12 mm hoch steht - welches Volumen hat dieses Wasser?

Ich erwarte deine Antwort, dann können wir den nächsten Schritt gehen.

Avatar von

Das Wasser hat ein Volumen von 1440mm3 ?              

Du hast immerhin schon mal herausbekommen, dass man

Grundfläche  mal Höhe

rechnen muss.

Allerdings passen die verwendeten Einheiten km² und mm überhaupt nicht zusammen.

Da die Dichte in g/cm³ gegeben ist, ist es empfehlenswert, die Flächen 120 km² in cm² und die Höhe 2 mm in cm umzuwandeln.

Welches Volumen (in cm³) erhältst du dann?

1,44 * 1010 cm3

120 km² = 120*106 m²=120*108 dm²=120*1010 cm²

Das Volumen ist somit

120*1010 cm² *1,2 cm² = 144 *1010 cm³.

Jeder cm³ hat eine Masse von  1g  - welche Masse (in kg) hat  also das gesamte Wasser?

m = p * v → 1 g/cm3 * 144 * 1010 cm3 .

 = 1, 695168 * 1011 Nm.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage