Aufgabe:
1) Zu zeigen ist: S0(n+1)/S0n = σ = e-kT = konstant.
2) Welchen Wert hat σ und wie groß ist die Amplitude S05? Bitte entnehmen Sie die Amplitude S04 für Ihre Berechnung aus dem Graphen.
Problem/Ansatz:
Was ist Sigma und wie lässt sich der Beweis von Aufgabe 1) zeigen?
Lösungsansatz:
habe zunächst die benötigten Werte aus dem Graphen abgelesen: T=3s
Amplitude der Einhüllenden: S0max=16cm
S0n=14cm bei t1=0,75s
S0(n+1)=8,7cm bei t2=3,75s
S0(n+2)=6,5cm bei t3=6,75s
S0(n+3)=3,7cm bei t4=9,75s
S0(n+4)=S05=2,55cm
mit n=1,2,3,4 und Funktionsgleichung der gedämpften Schwingung: s(t)=S0*e^-kt*sin(ω*t)
Mein Lösungsversuch:
1) Amplitudenverhältnis: S0(n+1)/S0n=8,7cm/14cm=0,62
2) σ=Dämpfungskonstante(Hier bin ich mir nicht sicher, ob das so stimmt. Bin davon ausgegangen, dass Sigma ein Verhältnis zwischen zwei Größen beschreibt):
S(t)=S0*e^-σ*t ⌊ t2 einsetzen
St2=S0*e^-σ*t2
St2/S0=e^-σ*t2
ln(St2/S0)=-σ*t2
ln(St2/S0)/t2=-σ
σ=-ln(St2/S0)/t2
σ=-ln(8,7cm/16cm)/3,75s=0,16
3) e^-kT=e^-0,16*3s=0,62
Damit ist σ die Konstante und die beiden anderen Werte das Amplitudenverhältnis.
Hier denke ich, dass diese Berechnungen wohl nicht korrekt sind und einer Beweisführung nicht genügen.
Aufgabe2)
S05=S04*Amplitudenverhältnis=3,7*0,62=2,3cm Dieses Ergebnis stimmt zwar ungefähr mit dem nicht genau ablesbaren Wert überein, aber ich denke nicht, dass diese einfache Berechnung richtig ist.
Ich arbeite nun schon seit einigen Tagen an dieser Aufgabe. Es wäre sehr nett, wenn mir da mal jemand weiterhelfen kann.