Kann mir nochmal jemand erklären wie ich U3 berechne.
Weil R2 und R3 parallel liegen, fließt durch R3 nicht der gesamte Strom, sondern nur die Hälfte davon:
I3 = Ig / 2
U3 = I3 * R3 = (Ig / 2) * R3 = (5,217 A / 2) * 0,5 Ω ≈ 1,304 V
Und bei der Anwendung der Spannungsteilerregel darauf achten, dass U3 an der Parallelschaltung von R2 und R3 abfällt (U3 = U2):
U3 = (R3 * R2 /(( R3 + R2) * Rg)) * Ug = (0,5 Ω * 0,5 Ω /((0,5 Ω + 0,5 Ω) * (23/12) Ω)) * 10 V ≈ 1,304 V
Und wie würde ich z.B. R6 berechnen
R6 brauchst du nicht berechnen, denn der ist mit 1 Ω gegeben. Wenn du aber die Spannung meinst, die an ihm abfällt, dann wirst du die jetzt sicher selbst berechnen können (U6 ≈ 1,739 V).