0 Daumen
20 Aufrufe

Aufgabe:

Gegeben ist das folgende statisches System mit zwei einzelasten F1 und F2 gemäss Abbildung.
blob.png

Text erkannt:

Gegeben:
\( \begin{array}{l} \ell=9.0 \mathrm{~m} \\ \mathrm{a}=2.0 \mathrm{~m} \\ \mathrm{~b}=3.0 \mathrm{~m} \\ \mathrm{c}=4.0 \mathrm{~m} \\ \mathrm{~F}_{1}=40 \mathrm{kN} \\ \mathrm{~F}_{2}=60 \mathrm{kN} \end{array} \)

Momentenverlauf infolge \( F_{1} \)

Momentenverlauf infolge \( F_{2} \)

Momentenverlauf infolge \( F_{1} \) und \( F_{2} \)

Gesucht

Ermitteln sie den Momentenverlauf infolge zwei Einzellasten und berücksichtigen Sie das Prinzip der Superposition. Bestimmen Sie hierzu die Biegemomente:
a. M11 und M21 infolge F1
b. M12 und M22 infolge F1
c. M1 und M2 infolge F1 und F2

Hinweis:
Der Momentenverlauf infolge mehrerer Lasten kann gefunden werden, indem man die Momentenverläufe für jede einzelne Last aufträgt und nachher die Momentenordinaten zum Gesamtverlauf des Momentes addiert: Superpositionsprinzip. Von Einzellasten verursachte Momentenverläufe verlaufen immer polygonal. Unter jeder Einzellast entsteht eine Unstetigkeit, also ein Knick. Es genügt somit, die Momente unter den Einzellasten zu bestimmen.

Ergebnisse*
a) M11 = 62.2 kNm; M21 = 35.5 kNm

b) M12 = 53.2 kNm; M22 = 133.3 kNm

a) M1 = 115.4 kNm; M2 = 168.9 kNm (max.)


Problem/Ansatz:

Wenn ich mir die Skizze der Momentverläufe anschaue, ist für mich klar, warum dann in der dritten und letzten Skizze die beiden vorherigen Skizzen „ zusammengerechnet“ werden. Was mir aber nicht klar ist, sind die Ergebnisse. Warum ist M11 62,2 kNm? Ich habe M am Punkt F1 berechnet und erhalte 179,8 kNm.
M11 = -Av x 2,0 + Bx x 7,0
M11= -57,8 x 2,0 + 42,2 x 7,0
M11 = 179,80 kNm

Offensichtlich sind die Ergebnisse korrekt, aber ich verstehe nicht, wo ich einen Fehler beim Aufstellen der Übung gemacht habe. Vielen Dank im Voraus.



Avatar vor von

2 Antworten

0 Daumen

wenn nur die Kraft F1 betrachtet wird, erhalten wir für B ≈ 8,89 kN.

Das ergibt sich durch das Momentengleichgewicht um den Punkt A

\(F_1\cdot a=B\cdot (a+b+c)\)

eingesetzt und nach B aufgelöst ergibt sich o.g. Wert.

Mit dieser Kraft B und dem Hebel b + c ergibt sich das Moment von M11 ≈ 62,2 kNm bei der Kraft F1

Avatar vor von 3,8 k
0 Daumen
Warum ist M11 62,2 kNm?

M11 = (F1 * a * (b + c)) / l = (40 kN * 2 m * (3 m + 4 m)) / 9 m ≈ 62,2 kNm

Ich habe M am Punkt F1 berechnet und erhalte 179,8 kNm.

Du hast aber nicht beachtet, dass M11 nur ein Teilergebnis der Superposition ist, d.h. du darfst nicht mit den Lagerkräften rechnen, die sich ergeben, wenn der Träger mit F1 und F2 belastet ist, sondern nur mit F1. In diesem Fall ergeben sich aber niedrigere Lagerkräfte, die du aber nicht extra berechnen brauchst.

M11 = BV * ( b + c )

Mit BV = F1 * a / l ergibt sich: M11 = F1 * a * ( b + c ) / l

M11 = -Av x 2,0 + Bx x 7,0

Wenn du M11 über die Lagerkräfte ausrechnen möchtest, wäre das M11 = AV * a = 31,1kN * 2 m = 62,2 kNm oder M11 = BV * (b + c) = 8,89 kN * (3m + 4 m) = 62,2 kNm, aber nicht beides zusammen.

Wieso schreibst du Bx? Aus der Skizze ist doch ersichtlich, dass auch die Lagerkraft bei B senkrecht nach oben wirkt.

Avatar vor von 4,7 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community