Hallo,
die Ströme, die nicht durch R1 und R2 fließen, als I1 und I2 (I wie Ida) zu bezeichnen, wäre nicht gerade sinnvoll.
Nein, l1 und l2 ( l wie leicht oder lange Leitung) sollen keine Ströme sein, sondern die Längen der entsprechenden Widerstandsbahnen des Potentiometers sein.
Für die Wheatstonesche Brückenschaltung gilt im "abgeglichenen" Zustand, d.h. wenn kein Strom durch das Meßinstrument fließt: R1 / R2 = R3 / R4 . Weil die Länge der Widerstandsbahnen proportional zu deren Widerständen ist, kann auch geschrieben werden: R1 / R2 = l1 / l2 , wenn R3 der Länge l1 und R4 der Länge l2 zugeordnet wird. Die einzig richtige Antwort ist deshalb 3.
, allerdings weiß ich nicht warum auf der linken Seite ein verstellbarer Widerstand ist
Es soll die Größe eines unbekannten Widerstandes bestimmt werden. Deshalb wird das Potentiometer so lange verstellt, bis kein Strom mehr durch das Meßinstrument fließt.
Siehe z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Wheatstonesche_Messbr%C3%BCcke , insbesondere den Abschnitt : Messung mit Schleifdraht-Potentiometer