0 Daumen
487 Aufrufe

Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit der folgenden Aufgabe. Ich kenne zwar die Lösung, habe aber keine Ahnung was ich mir hier genau anschaue und wie ich auf diese kommen könnte.

Ich weiß zwar, dass es sich hier im eine Messbrücke handelt, allerdings weiß ich nicht warum auf der linken Seite ein verstellbarer Widerstand ist und wie die Ströme sich verhalten.


blob.png

Text erkannt:

Welche Bedingung muss in der nebenstehenden Schaltung erfüllt sein, damit kein Strom durch das Messinstrument fließt?
(1) \( \frac{I_{1}}{R_{2}}=\frac{I_{2}}{R_{1}} \)
(2) \( I_{1} \cdot I_{2}=R_{1} \cdot R_{2} \)
(3) \( \frac{I_{1}}{I_{2}}=\frac{R_{1}}{R_{2}} \)
(4) \( I_{1}+I_{2}=R_{1}+R_{2} \)
(5) \( I_{1}+R_{1}=I_{2}+R_{2} \)

Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo,

die Ströme, die nicht durch R1 und R2 fließen, als I1 und I(I wie Ida) zu bezeichnen, wäre nicht gerade sinnvoll.

Nein, l1 und l2 ( l wie leicht oder lange Leitung) sollen keine Ströme sein, sondern die Längen der entsprechenden Widerstandsbahnen des Potentiometers sein.

Für die Wheatstonesche Brückenschaltung gilt im "abgeglichenen" Zustand, d.h. wenn kein Strom durch das Meßinstrument fließt: R1 / R2 = R3 / R4 . Weil die Länge der Widerstandsbahnen proportional zu deren Widerständen ist, kann auch geschrieben werden: R1 / R2 = l1 / l2 , wenn R3 der Länge l1 und R4 der Länge l2 zugeordnet wird. Die einzig richtige Antwort ist deshalb 3.

, allerdings weiß ich nicht warum auf der linken Seite ein verstellbarer Widerstand ist

Es soll die Größe eines unbekannten Widerstandes bestimmt werden. Deshalb wird das Potentiometer so lange verstellt, bis kein Strom mehr durch das Meßinstrument fließt.

Siehe z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Wheatstonesche_Messbr%C3%BCcke , insbesondere den Abschnitt : Messung mit Schleifdraht-Potentiometer


Avatar von 4,8 k

Ach das ist ein kleines L und kein großes i. Was für Hunde.


Ja danke, jetzt ergibt das Ganze auch endlich einen Sinn.

danke an Enano, das mit der langen Leitung gilt diesmal auch für mich :)

0 Daumen

hier haben wir eine H-Brücke, auch Widerstandsbrücke oder Brüchenschaltung.

Die Aufgabe ist etwas merkwürdig, da links nur Ströme und keine Widerstände dargestellt sind.

Wenn kein Strom durch das Messgerät fließen soll, dann ist I1 = I2. Das kann man dann in die Lösung 1 oder 3 einsetzen und es ergibt sich R1 = R2.

Lösung 1 und 3 ist richtig, wenn du ein anderes Ergebniss hast, interessiert mich das sehr.

Lösung 2, 4 und 5 können schon wegen den Einheiten nicht stimmen.

Avatar von 3,9 k

Die Lösung 3 ist die offiziel richtige und wäre auch meine Vermutung gewesen.

Ich kann es nur nicht begründen.

Wenn kein Strom durch das Messgerät fließt, bedeutet es ja, dass sich der Gesamtstrom auf den linken Ast und den rechten Ast aufteilt. Ich verstehe nicht, wie es da überhaupt ein I1 und ein I2 geben kann.


In der Gruppe hatten wir auch die Antwort 1 als mögliche richtige Lösung gefunden, aber auch hier stellt sich meine Verständnisfrage mit den Strömen.

man könnte links Widerstände R3 und R4 einzeichen, dann müssten die in einem bestimmten Verältnis zu R1 und R2 stehen damit das Messinstrument keinen Strom anzeigt.

Die angegebenen Lösungen sind ein komisch, da ergibt sich R1 = R2.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community