0 Daumen
16 Aufrufe

Hallo ich muss eine Auswertung für ein Protokoll vornehmen und habe dabei Schweirigkeiten...

Aufgabe lautet: Versuch Spektralphotometer

1)

Stellen Sie die Wellenlängen der vier deutlich erkennbaren Maxima in den Spektren fest und ordnen Sie diese den beiden Farbstoffen Chl.a und Chl.b zu.

2)

Die Extinktion in allen vier Maxima ist in Abhängigkeit von der Verdünnung grafisch darzustellen und an Hand von Gleichung E = lg I0/I = ε * c * d zu diskutieren.



Problem/Ansatz:

1)

IMG_6158.JPG

Also ich habe es mit den Literaturen verglichen und dabei soll Chl. a ein Maxima bei 430 und 665 haben und Chl. b bei 453 und 649, diese Wellenlängen kommen annähernd in der Grafik und in den Maxima zum Vorschein... also habe ich diese so beschriftet. Ich bin jedoch verunsichert weil das zweite Maxima bei 453nm eigentlich eine viel höhere Absorbtion haben sollte als bei dem Maxima mit 433nm? Kann mir das Jemand erklären? Ist meine Beschriftung überhaupt so richtig, weil Chl. a und Chl. b sich ja irgendwie in einer Grafik überlagern oder addiert sind?

Zu 2tens habe ich gar keine Vorstellung, würde mich sehr darüber freue,w enn mir das Jemand zeigen könnte...

E = lg I0/I = ε * c * d

lg ist dekadischer Logarithmus

I0 ist einfallende Lichtintensität

I ist hindurchgehende Lichtintensität

ε ist dekadische Extinktionskoeffizient ε = εn/ln = 0,4343 * εn

c ist Konzentration

und d ist glaube der Durchmesser der Küvetten mit d = 10mm

Hier noch die Werte:

IMG_6159.JPG

Text erkannt:

Verdünnung in Prozent
Extinktion D / Chla
Extinktion \( \mathrm{C} \)
Extinktion B
Extinction A
Chlb \( 665 \mathrm{~nm} \)
\( 618 \mathrm{~nm} \)
\( 469 \mathrm{~nm} \)
\( 433 \mathrm{~nm} \)
\( 649 \mathrm{~nm} \)
\begin{tabular}{rrrr}
100 & 1,101 & 0,246 & 1,17 \\
75 & 0,795 & 0,168 & 0,873 \\
50 & 0,51 & 0,092 & 0,586 \\
25 & 0,214 & 0,014 & 0,262
\end{tabular}
1,731 1,368 0,948 0,451
0,483
0,337
0,204
0,067

IMG_6160.JPG

Avatar vor von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Dass b niedriger ist als a, liegt daran, dass es weniger drin ist.
Das hast du schon richtig so. Entscheidend sind die Wellenlängen.

zu 2:
Du trägst den Logarithmus der Absorption gegen die Konzentration auf.
Wenn d bekannt ist, dann kannst du aus der Steigung ε bestimmen.


Avatar vor von

Vielen Dank für deine Antwort! Die hat mir sehr weitergeholfen... ich habe nur noch eine Frage zu 2tens.

Also den Extinktionskoeffizienten erhalte ich aus dem Anstieg, also ich könnte das im Programm einfach mit linearer Regression ausrechnen lassen bzw. müsste das ja reichen, weil wenn ichs mir ausrechnen würde und die Weglänge d eh 10mm also 1cm ist, dann verändert das ja den Anstieg nicht sonderlich ausser die Einheit... so also habe ich dann die Extinktionskoeffizienten, aber was habe ich dann davon? Was soll man mit den weiter diskutieren? Soll der Anstieg dann für alle Extinktionen gleich sein oder gibt es unterschiede und wenn ja warum?

Freue mich über deine Antwort.^^

Du bekommst ja 4 Kurven und damit auch 4 Extinktionskoeffizienten.

Die Extinktion ist abhängig von der Wellenlänge. Daher 4 Werte.

Der Sinn so einer Kurve ist es, damit unbekannte Konzentrationen zu bestimmen.

Man nenn die auch Eichkurven.

Du misst die Absorption deiner unbekannten Lösung, logarithmierst und gehst mit dem Wert in deine Kurve und bestimmst dort die Konzentration bei diesem Wert.

Da du für jedes Chlorophyl 2 Werte bekommst (weil 2 Banden), kannst du noch den Mittelwert bilden.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community