0 Daumen
423 Aufrufe

Aufgabe:

Der in einem Kondensator mit der Kapazität C = 10 nF verwendete Isolierstoff hat die Durchschlagfestigkeit ED = 10 MV/m und die Permittivität ε 47,81012As/Vm. Der Kondensator ist als Wickelkondensator ausgeführt und soll für Umax 1 kV spannungsfest sein.

a) Berechnen Sie die minimale Stärke d der Isolierstoffstreifen des Wickels.

b) Der Wickel hat eine Breite von b = 3 cm. Berechnen Sie die Länge s der Metallfolienstreifen bei minimaler Stärke der
Isolierstoffstreifen.

c) Der völlig entladene Kondensator wird über einen Widerstand R 10MΩ an eine Gleichspannung U 220 V geschaltet. Nach welcher Zeit Δt hat die Kondensatorspannung uC 0,95U erreicht (95 % der zugeschalteten Gleichspannung)?

d) Berechnen Sie die Ladung Q des Kondensators im stationären Zustand uC U.

e) Berechnen Sie die gespeicherte Energie W des Kondensators im stationären Zustand.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Berechnung der minimalen Stärke d der Isolierstoffstreifen des Wickels

Um die minimale Stärke \(d\) der Isolierstoffstreifen zu berechnen, nutzen wir die Tatsache, dass die maximale elektrische Feldstärke \(E_{\text{max}}\) durch die Durchschlagfestigkeit \(E_D\) des Materials gegeben ist. Wir wissen, dass die elektrische Feldstärke \(E\) definiert ist als die Spannung \(U\) über der Stärke \(d\) des Dielektrikums:

\(E = \frac{U}{d}\)

Da die Durchschlagfestigkeit \(E_D = 10 \, \text{MV/m}\) und \(U_{\text{max}} = 1 \, \text{kV} = 1000 \, \text{V}\), ergibt sich:

\(E_D = \frac{U_{\text{max}}}{d}\)

Daraus folgt für \(d\):

\(d = \frac{U_{\text{max}}}{E_D}\)

Einsetzen der gegebenen Werte:

\(d = \frac{1000 \, \text{V}}{10 \times 10^6 \, \text{V/m}} = \frac{1000}{10^7} \, \text{m} = 0,0001 \, \text{m} = 0,1 \, \text{mm}\)

Berechnung der Länge s der Metallfolienstreifen

Um die Länge \(s\) der Metallfolienstreifen zu berechnen, verwenden wir die Formel für die Kapazität \(C\) eines Plattenkondensators:

\(C = \frac{\varepsilon \cdot A}{d}\)

wobei \(A\) die Fläche der Platten ist (in unserem Fall die Fläche der Metallfolienstreifen), die sich aus der Breite \(b\) und der Länge \(s\) der Streifen ergibt (\(A = b \times s\)), und \(\varepsilon\) ist die Permittivität des Isoliermaterials.

Daraus leiten wir die Formel für \(s\) ab:

\(s = \frac{C \cdot d}{\varepsilon \cdot b}\)

Mit \(C = 10 \, \text{nF} = 10 \times 10^{-9} \, \text{F}\), \(d = 0,1 \, \text{mm} = 0,1 \times 10^{-3} \, \text{m}\), \(\varepsilon = 47,8 \times 10^{12} \times 10^{-12} \, \text{As/Vm} = 47,8 \, \text{As/Vm}\), und \(b = 3 \, \text{cm} = 0,03 \, \text{m}\):

\(s = \frac{10 \times 10^{-9} \, \text{F} \cdot 0,1 \times 10^{-3} \, \text{m}}{47,8 \, \text{As/Vm} \cdot 0,03 \, \text{m}}\)

\(s = \frac{10 \times 10^{-12}}{47,8 \times 0,03}\)

\(s = \frac{10}{47,8 \times 0,03} \times 10^{-12} \, \text{m}\)

\(s \approx 7,0 \, \text{m}\)

Berechnung der Zeit \(\Delta t\) für die Kapazitätspannung

Die Zeit \(\Delta t\), um einen bestimmten Ladungszustand zu erreichen, kann mittels der Zeitkonstante \(\tau\) der RC-Schaltung berechnet werden. Die Zeitkonstante ist das Produkt aus dem Widerstand \(R\) und der Kapazität \(C\):

\(\tau = R \cdot C\)

Die Spannung \(U_C\) eines aufladenden Kondensators wird beschrieben durch:

\(U_C = U (1 - e^{-(\frac{\Delta t}{\tau})})\)

Lösen wir nach \(\Delta t\) auf, wenn \(U_C = 0,95 \cdot U\):

\(0,95 \cdot U = U (1 - e^{-(\frac{\Delta t}{\tau})})\)

\(0,95 = 1 - e^{-(\frac{\Delta t}{\tau})}\)

\(e^{-(\frac{\Delta t}{\tau})} = 0,05\)

\(-\frac{\Delta t}{\tau} = \ln(0,05)\)

\(\Delta t = -\tau \ln(0,05)\)

Einsetzen von \(\tau = R \cdot C = 10 \times 10^6 \, \Omega \cdot 10 \times 10^{-9} \, F = 10^{-2} \, s\):

\(\Delta t = -10^{-2} \ln(0,05) \, s\)

\(\Delta t \approx 3 \ln(20) \approx 3 \times 2,9957 \, s\)

\(\Delta t \approx 8,99 \, s\)

Berechnung der Ladung Q des Kondensators

Die Ladung \(Q\) eines Kondensators kann mit der Formel:

\(Q = C \cdot U\)

berechnet werden. Bei \(U = 220 \, V\):

\(Q = 10 \times 10^{-9} \, F \cdot 220 \, V = 2,2 \times 10^{-6} \, C = 2,2 \, \mu C\)

Berechnung der gespeicherten Energie W des Kondensators

Die Energie \(W\), die in einem Kondensator gespeichert ist, wird durch die Formel:

\(W = \frac{1}{2} C U^2\)

gegeben. Mit \(U = 220 \, V\):

\(W = \frac{1}{2} \cdot 10 \times 10^{-9} \, F \cdot (220)^2 \, V^2\)

\(W = 5 \times 10^{-9} \, F \cdot 48400 \, V^2\)

\(W = 242 \times 10^{-9} \, J = 242 \, \mu J\)
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community