0 Daumen
943 Aufrufe

Aufgabe: Der elektrische Widerstand eines zweiadrigen Verlängerungskabels (Trommel mit 50m) soll unter 1,5 Ohm liegen. Welche Querschnitte sollten die Adern haben , wenn sie aus Kupfer bzw. aus Aluminium bestehen.


Derzeit benutzen wir übrigens diese Formel:

R= Rho * l / A

l= Länge


Bitte helft mir. :(

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo Lischen,

R =  Rho * l / A  <  1,5 Ω   

→   A>Rho · l1,5 Ω=Rho · 50 m1,5 Ω\textcolor{green}{ A >} \dfrac{Rho · l } {1,5\text{ Ω}} = \textcolor{green}{\dfrac{Rho · 50\text{ m}} {1,5\text{ Ω}}}

RhoKupfer=0,0171Ωmm2m Rho_{Kupfer} = 0,0171 \frac{Ωmm^2}{m}

RhoAluminium=0,0264Ωmm2m Rho_{Aluminium} = 0,0264 \frac{Ωmm^2}{m}

Wenn du jeweils einen dieser Werte für Rho oben einsetzt, erhältst du jeweils die gesamte Querschnittsfläche A beider Adern des Kabels zusammen.

Für die Querschnittsfläche der einzelnen Adern musst du dann A/2 nehmen.

Gruß Wolfgang

Avatar von 9,1 k

Ich danke Dir vom Herzen!

Ich habe jetzt die Fläche vom Kupfer ausgerechnet und die Fläche dann gleich durch 2 gerechnet. Ergebnis: 0,285 mm2


Aluminium Endergebnis: 0,435 mm2


Sind diese Ergebnisse korrekt? :)

Habe ich bei Kupfer auch.

Bei Aluminium erhalte ich direkt 0,44 mm2 (?)

Aber bei der Angabe 1,5 Ω (2 geltende Ziffern !) sollte man wohl besser auch bei Kupfer auf zwei Stellen runden.

Das ist ja komisch.

Bei Aluminium kommt bei mir 0,435mm2 raus. Ohne nachkommazahlen . Ich hoffe , dass das jetzt so stimmt ;)

0,0264 · 501,5 · 2=0,44 \dfrac{0,0264 ·50}{1,5·2}= 0,44    (?)

Jetzt sehe ich den „Fehler“!

Aluminium lautet ja: 0,0264

In der Schule rechnen wir aber immer nur mit 0,026 . Das hatte ich nämlich auch so in den Rechner eingegeben. Deshalb haben wir nicht ganz das identische Ergebnis ;)

Danke!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage