0 Daumen
2,7k Aufrufe

brückenschaltung .jpeg

Ich habe für r_ges ca. 1000ohm raus?

ich bekomm das überhaupt nicht hin....

Avatar von

Das passt nicht

wie kann ich dann den Strom berechnen?

1 Antwort

+3 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo cool2000,

für diese Aufgabe braucht man weder Stern/Dreieck Transformation noch irgend ein Video, sondern die bloße Anwesenheit in der Schule oder in der Vorlesung "Grundlagen der E-Technik".

Hier ein paar Tipps:

1) Nach dem Gesamtwiderstand Rges ist zwar nicht gefragt, trotzdem hier der Wert: Rges = 642,857 Ohm.

2) Für die Ströme durch die Widerstände R1 bis R5 erstellt man ein Gleichungssystem mit 5 Variablen und löst das Gleichungssystem auf. Da es 5 Variablen gibt benötigt man 5 Gleichungen aus Maschen- und Knotenpunkt-Gleichungen.

Zum Vergleich mit Deiner Berechnung gebe ich Dir mal als Teillösung die Werte für Iq und IR3 an:

Iq = 18,333 mA

IR3 = 2,666 mA

Damit kannst Du schon mal die Werte mit Deiner Rechnung vergleichen.

Falls Du nicht weiterkommst, kann ich Dir auch die restlichen Ergebnisse hier einstellen.

Gruß von hightech

Avatar von 1,6 k
für diese Aufgabe braucht man weder Stern/Dreieck Transformation noch irgend ein Video, sondern die bloße Anwesenheit in der Schule oder in der Vorlesung "Grundlagen der E-Technik".

Diese arrogante (weil abwertende) Formulierung braucht auch kein Mensch!

Beim Gesamtwiderstand bekomme ich allerdings was anderes raus:


1/R12 = 1/500 + 1/625

R12 = 277,77 Ohm


R45 = 1/1500 + 1/1400 = 29/21000 = 1/R45

21000/29 = R45 = 724,138

Rges = R45 + R12 = 1001 Ohm

Hallo cool2000,

hier die Lösung Deiner Aufgabe. Wie schon gesagt, lässt sich zur Berechnung der Ströme ein Gleichungssytem aus Maschen- und Knotenpunktgleichungen aufstellen. Diese 5 Gleichungen lauten:

I1 - I3 - I4 = 0

I2 + I3 - I5 = 0

500•I1 + 1500•I4 - 12 = 0

625•I2 + 400•I5 - 12 = 0

500•I1 + 1000•I3 - 625•I2 = 0

Löst man dieses Gleichungssystem auf, erhält man als Ergebnis die Ströme wie in Bild 1 eingetragen. Wenn Unklarheiten bestehen, dann einfach nachfragen.

@Wolfgang

Dein Lösungsansatz ist falsch. Mit Deinem Vorschlag der Stern/Dreieck Umwandlung lässt sich die Aufgabe nicht lösen. Die Ströme I1 , I3 und I4 können so nicht berechnet werden. Um das zu beweisen habe ich die Berechnung nach Deinem Vorschlag durchgeführt. Das Ergebnis zeigt Bild 2.

Zu Deinem Kommentar vorher:

Abwertend und arrogant? Sicherlich nicht. Denn mein Hinweis ist sachlich und richtet sich gegen niemanden. Abwertend im Sinne einer Wertung der Lernorte schon. Vorrangige Lernorte sind die Schulen und Hochschulen. Bestimmt nicht YouTube und Wikipedia. Wäre dem so, könnte man alle Studenten nach Hause schicken und die Hörsäle wären leer.

Brückenschaltung.jpg

Gruß von hightech

Die Ströme I1 , I3 und I4 können so nicht berechnet werden.

Da meine Antwort sowieso nicht mehr von Interesse ist, glaube ich dir das einfach mal und lösche meine Antwort. (Rückgabe der unverdienten Punkte!). Ich dachte tatsächlich, dass man nach der Ersetzung einer Sternschaltung das ürsprungliche Netzwerk berechnen kann. Offensichtlich gilt das allgemein nur für den Gesamtwiderstand und den Gesamtstrom.

Und sorry für meine oben stehende Bemerkung. Lasse sie nur stehen, weil diesem Chat sonst der Zusammenhang verloren geht,

Ist OK. Was die Berechnung angeht, so muss man halt darauf hinweisen, wenn ein Lösungsansatz falsch ist.

Gruß von hightech

Danke, ich habe natürlich auch kein Interesse daran, dass eine nicht zielführende Antwort von mir unwidersprochen stehenbleibt.

Gruß Wolgang

wie berechne ich allerdings i_q dafür brauch ich den gesamtiwdertsand wie berechne ich diesenßß

Wie kommst du auf die zweite Maschengleichung?

@-Wolfang- könntest du mir die Mascheneinzeichnen so das ich die dann besser nachvolziehen kann bitttee

Hallo,

Iq kann man über den Gesamtwiderstand berechnen. Es geht aber auch über die Knotenpunkt Regel. Die besagt, dass die Summe aller Ströme in einem Knotenpunkt Null ist. Für den Knotenpunkt in Bild 1 bedeutet das: 18,666 mA = 8 mA + 10,666 mA

Also beträgt Iq = 18,666 mA

Brückenschaltungb.jpg

Zu Deiner Frage der zweiten Maschengleichung: Bei der Maschenregel ist die Summe aller Spannungen Null. Die Spannungen werden ausgedrückt als Produkte aus jeweiligem Widerstand mal dazugehörigem Strom. Die eigentlich gesuchten Größen in den Maschengleichungen sind aber die Ströme. Wenn man jedoch weiß, dass, nachdem das Gleichungssystems nach den Strömem aufgelöst ist, die Einheit Ampere sein muss, kann man auch die Einheiten weglassen. Deshalb steht z.B. in der zweiten Masche 625 • I2 und 400 • I5 . Dadurch wird das Gleichungssystem sehr übersichtlich weil man die Einheiten Ohm und Volt bei der Berechnung nicht mehr mit durchschleppen muss (Bild 2).

Brückenschaltung2a.jpg

Gruß von hightech

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community