Servus!
Für a) musst du nur die Kraft am äußersten des Zahnrades berechnen, welche sich gut mit dem Drehmoment berechnen lässt:
Da das allgemeine Hebelgesetz \(|F_1|\,|r_1|=|F_2|\,|r_2|\) lautet, kannst du einfach einsetzen. Zur Herleitung der Formel findest du im Web sicherlich genug Formeln (siehe hier).
Dafür formst du nach F um und erhältst \(F_z=|F_2|=\frac{|F_1|\,|r_1|}{|r_2|}=\frac{1000N\cdot0,160m}{\frac{0,090m}{2}}=3556N\) (90/2 da wir nur den Durchmesser gegeben haben).
Für b) müssen wir wissen, dass die Zugkraft \(\frac{F_z}{A}\) ist. Mit dieser Formel auf unserer Seite müssen wir nur noch die Fläche vom "gefährdeten Querschnitt" berechnen. Wenn überall die gleiche Kraft wirkt, der Querschnitt (also die Fläche) sich aber lokal ändert, herrscht nicht überall die gleiche Spannung. Also ist bei gleichbleibender Kraft die Stelle mit der kleinsten Fläche der gefährdete Querschnitt.
Das bedeutet, dass die Zugkraft an der Stelle wo b markiert wurde (kleinste Querschnittsfläche) maximal ist. Dazu einfach \(\sigma=\frac{F_z}{A}=\frac{F_z}{2(b\cdot s)}=\frac{3556N}{2(0,005m\cdot0,0008m)}=4,445\cdot10^8 \frac{N}{m^2}\) (2 mal, da die Kette von zwei solchen Gliedern zusammen gehalten wird).
Für c) müssen wir die Kontaktfläche zwischen Bolzen berechnen. Nun brauchen wir eine ähnliche Formel wie die von b) \(p=\frac{F_z}{A}=\frac{F_z}{2(d\cdot s)}=6,35\cdot 10^8 \frac{N}{m^2}\)
Wenn du noch irgendwelche Fragen hast, kommentier einfach ;)