Hallo,
ich glaub' ich hab's. Du musst einfach nur den Sachverhalt richtig beschreiben, dann wird alles einfach!
Du schreibst:
... Berechnung des Drucks in der Mitte des Rohr, da wo der rote Punkt ist
da sind zwei rote Punkte, woraus man schließen kann, dass der Sensor links unmittelbar des Druck in der Mitte des dicken Rohres anzeigt. Das ist aber nicht der Fall! Oben der Druck am Sensor ist p1!
ich unterstelle weiter, dass p1w=pm1 ist, nämlich der Druck in der Mitte des dicken Rohrs.
Warum wird auf der linken Seite der dynamische Druckanteil nicht betrachtet?
Weil dort (am Sensor) die Geschwindigkeit =0 ist!
Es handelt sich um den Zustand direkt am Sensor links im Bild. Der (statische) Druck p1 am linken Sensor plus dem Druckdelta ρgh aus der Höhendifferenz h muss identisch sein zum statischen Druck p1w im Rohr plus dem Staudruck 2ρw12 aus der Geschwindigkeit w1.
Und genau das besagt die Gleichung:p1+ρgh=p1w+2ρw12
PS.: das ist ein Grundproblem bei der Messung von Drücken in (schnell) bewegten Fluiden. Du hast immer einen Staudruck oder eine Venturieffekt dabei. Z.B. bei Druckmessungen bei Flugzeugen ist das ein Problem.