0 Daumen
424 Aufrufe

Aufgabe:

Betrachte folgende elektrostatischen Randwertprobleme in 3 Raumdimensionen und berechne für beide Randwertprobleme das elektrostatische Potential von V.

1) Das Volumen V, das keine Ladungen enthält, ist eine im Ursprung zentrierte Kugel mit
Radius R.
Dirichlet-Randbedingungen Φ(r = R, ϑ, ϕ) = Φ0(ϑ, ϕ) = αx(r = R, ϑ, ϕ) (α = const).

2) Das Volumen V, das keine Ladungen enthält, ist eine im Ursprung zentrierte Kugelschale,
innerer Radius R1, äußerer Radius R2.

Dirichlet-Randbedingungen Φ(r = R1, ϑ, ϕ) = Φ1(ϑ, ϕ) = β und Φ(r = R2, ϑ, ϕ) =
Φ2(ϑ, ϕ) = γz2
(r = R2, ϑ, ϕ) (β = const, γ = const).


Ansatz:

Ich erhalte für das Randwertproblem 1: Φ(θ,ϒ,r) = arcos(ϒ)sin(θ)

Kann mein Ergebnis stimmen? Ich bin mir unschlüssig. Beim zweiten Randwertproblem hatte ich Probleme. Das habe ich nicht hinbekommen.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Lösung des ersten Randwertproblems:

Der Ansatz für das elektrische Potential für ein Randwertproblem in Kugelkoordinaten sollte die Symmetrie des Problems und die gegebenen Randbedingungen berücksichtigen. Im ersten Problem wird das Potential auf der Oberfläche einer Kugel durch \(\Phi(r = R, \theta, \phi) = \alpha x(r = R, \theta, \phi)\) definiert. Mit der Umrechnung von kartesischen Koordinaten \(x\) in Kugelkoordinaten (\(x = r \sin(\theta) \cos(\phi)\)) wird die Randbedingung zu \(\Phi(R, \theta, \phi) = \alpha R \sin(\theta) \cos(\phi)\).

In Kugelkoordinaten lässt sich für ladungsfreie Bereiche das elektrische Potential \(\Phi\) durch die Laplace-Gleichung \(\nabla^2 \Phi = 0\) beschreiben. Die allgemeine Lösung dieser Gleichung in Kugelkoordinaten unter Ausnutzung der Symmetrien des Problems (und ohne Ladungsdichte im Inneren) kann in der Form von einer Kombination von Legendre-Polynomen \(P_n(\cos(\theta))\) und zugehörigen Legendre-Funktionen für azimutale Abhängigkeit dargestellt werden.

Der genannte Ansatz \(\Phi(\theta,\phi,r) = a r \cos(\phi) \sin(\theta)\) ist jedoch nicht ganz korrekt, da er nicht die Laplace-Gleichung in Kugelkoordinaten für ein ladungsfreies Volumen löst. Stattdessen sollte eine Lösung der Form angenommen werden, die die spezifische Abhängigkeit der Randbedingung berücksichtigt und welche die Laplace-Gleichung erfüllt.

Für das erste Randwertproblem:

Man würde normalerweise eine Reihe Entwicklung nach den Lösungen der Laplace-Gleichung in Kugelkoordinaten starten, wobei die gegebenen Randbedingungen (\(R, \theta, \phi\)) in die Lösung eingesetzt werden, um die Koeffizienten der Reihe zu bestimmen. Da die Randbedingung aber eine spezifische Form hat (\(\alpha R \sin(\theta) \cos(\phi)\)), sucht man nach einer Lösung, die direkt diese Form hat.

Eine korrekte Lösung (falls die Randbedingung direkt die Lösung vorgibt) sollte die Form der Randbedingung widerspiegeln, jedoch passt der vorgeschlagene Ansatz nicht zu den typischen Lösungen der Laplace-Gleichung. Insbesondere müsste das Potential innerhalb der Kugel nicht zwangsläufig lineare Abhängigkeit von \(r\) zeigen (wie im Ansatz vorgeschlagen), sondern es sollte aufgrund der Laplace-Gleichung und der Kugelsymmetrie eine Kombination von Lösungen enthalten, die sowohl \(r\) als auch \(\theta, \phi\) berücksichtigt und die gegebenen Randbedingungen erfüllt.

Lösung des zweiten Randwertproblems:

Für das zweite Problem, wo das Volumen eine Kugelschale ist und die Randbedingungen \(\Phi(r = R_1, \theta, \phi) = \beta\) und \(\Phi(r = R_2, \theta, \phi) = \gamma z^2\) sind, müssen die Lösungen der Laplace-Gleichung die Form dieser Bedingungen annehmen. Hier verwendet man üblicherweise die Separation der Variablen, um die Lösung zu finden, wobei man den radialen Teil und die Winkelabhängigkeit getrennt behandelt.

Die Lösung in einem solchen Fall hängt von den spezifischen Randbedingungen ab und erfordert üblicherweise das Lösen eines Systems von Gleichungen für die Koeffizienten der Entwicklung nach den Kugelfunktionen \(Y_{l}^{m}(\theta, \phi)\). Die spezifischen Randbedingungen führen zu einem Satz von Bestimmungsgleichungen für die Koeffizienten in der Reihe, welche die Kugelschalen-Symmetrie berücksichtigen.

Das Problem bei dem Ansatz für das zweite Problem ist, dass die Lösung detailliert berechnet werden muss, indem die spezifischen Randbedingungen verwendet werden, um die Koeffizienten der Entwicklung in Kugelflächenfunktionen zu bestimmen. Da keine explizite Lösung angeboten wurde, kann keine direkte Korrektur oder Bestätigung des Ergebnisses gegeben werden, ohne die spezifischen Berechnungen zu machen, die auf einem Methodenmix aus Separation der Variablen, Anpassung an die Randbedingungen, und der Entwicklung in Kugelfunktionen basieren würde.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community