Hallo Georg,
es ist doch noch reichlich spaet, oder frueh je nach Sichtweise, geworden, aber ich bin Dir ja noch eine Antwort schuldig:
Elastischer Stoss
Hier wird angenommen, dass sich bei dem Stoss die Koerper nicht verformen und auch keine Energie anders umgewandelt wird.
Das bedeutet, die Summe der kinetischen Energie der beiden Koerper ist vor und nach dem Stoss gleich. Das selbe gilt für den Impuls. Selbstverstaendlich gibt es so einen Stoss eigentlich nicht, aber die Abweichungen koennen minimal sein, je nach Material und Rahmenbedingunen.
\( E_{kin}= \frac{1}{2} m_1 v_{11}^2 + \frac{1}{2} m_2 v_{21}^2 = \frac{1}{2} m_1 v_{12}^2 + \frac{1}{2} m_2 v_{22}^2 \)
\( p = m_1 v_{11} + m_2 v_{21} = m_1 v_{12} + m_2 v_{22} \)
Hier kann man auch sehen, dass man beide Gleichungen braucht um die Geschwindigkeiten nach dem Stoss zu ermitteln, da man sonst eine Gleichung mit 2 Unbekannten hat, wo es viele Loesungen gibt. Durch beide Gleichungen gibt es eine eindeutige Loesung.
Damit Impuls und Energie weiterhin gleichbleiben, ergibt das bei dem "Kugelpendel" den bekannte Effekt. Es werden auf der anderen Seite genau gleich viele Kugel mit der gleichen Geschwindigkeit abgestossen, wie auf der anderen aufprallen, da ansonsten entweder Impuls- oder Energieerhaltung verletzt wuerden.
Je nach Art und Weise, wie die Massenverhaeltnisse und die Anfangssgeschwindigkeiten sind, fuehrt das zu erstaunlichen Bewegungen.
Plastischer Stoss (wie das Beispiel mit Pistolenkugel und Holzklotz)
Hier wird ein Teil der kinetischen Energie umgewandelt, sei es durch Verformung oder Reibung.
Durch die Impulserhaltung kann man jetzt die Geschwindigkeit nach dem Stoss bestimmen, da es nur noch eine Variable gibt.
\( p = m_1 v_{11} + m_2 v_{21} = (m_1 + m_2) v_{2} \)
Aus der Energieerhaltung folgt nun:
\( \frac{1}{2} m_1 v_{11}^2 + \frac{1}{2} m_2 v_{21}^2 = \frac{1}{2} v_{2} (m_1+ m_2) + U\)
Dabei entspricht U der Menge der umgewandelten Energie.
Wie schon erwaehnt ist der Wiki Artikel dazu ganz ordentlich https://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9F_(Physik)
Auf youtube sind die Videos von "simple physics" nicht schlecht.
Rakete
In diesem Beispiel ist schon eine der beiden Geschwindigkeiten nach Trennung der beiden Massen bekannt und daher kann ich hier mit dem Impulserhaltungssatz die Geschwindigkeit der anderen Masse berechnen.
Sobald man beide Geschwindigkeiten hat, kann man dann errechnen, welche Arbeit für die Aenderung im System noetig war und so erhaelt man, wieviel Energie hinzugefuegt worden sein muss, unter der Bedingung, dass man Abwaerme etc. vernachlaessigt.
Relevant für die Geschwindigkeitszunahme sind also nur das Massenverhaeltnis und die Entfernungsgeschwindigkeit der abgestossenen Masse.
Energieerhaltung ist ziemlich kompliziert, da man hier die Bremsenergie etc. richtig zu den kinetischen addieren muss. Das austretende Gas wurde von einem aeusseren Beobachtungspunkt betrachtet entsprechend gebremst und die Rakete weiter beschleunigt.
Auch hier finde ich den Wiki Artikel gut, leider wird die Energie dort nicht behandelt. https://de.wikipedia.org/wiki/Raketengrundgleichung
Gruss