Hallo mistermathe :-)
Summe der Momente, die um die x-Achse drehen.
Die Beteiligten Kräfte sind: F2 und -F2, diese beiden Kräfte heben sich auf und können in der Rechnung weggelassen werden. Weiter wirken F3, F5 mit jeweils 4a als Hebelarm und F4 mit dem Hebelarm a. Es wirkt auch noch die Kraft, die das Moment M1 bewirkt. Das kann man sich anhand der Rechte-Hand-Regel oder der Rechte-Daumen-Regel überlegen, d.h. die Richtung dieser Kraft ist die gleiche wie von F3 und F5. Da aber der Betrag |M1| = F*a schon gegeben ist, brauchen wir F*a nur noch zur x-Komponente von MR,0 zu addieren. (Hat man sich das einmal klar gemacht, braucht man nur noch zu gucken, in welche Richtung die Momente wirken. Da M1 in x-Richtung wirkt, kann man |M1| einfach zur x-Komponente von MR,0 zu addieren. Dasselbe trifft auf M2 zu. M2 wirkt in y-Richtung, also zählen wir später |M2| einfach zur y-Komponente von MR,0 dazu.)
Insgesamt wirken um die x-Achse
F3*4a + F5*4a + F4*a + F*a =
2F*4a + 3F*4a + 3F*a + F*a =
8Fa + 12Fa + 3Fa + Fa = 24a.
Summe der Momente, die um die y-Achse drehen.
Die Beteiligten Kräfte sind: F1 und -F1, die sich aufheben und nicht berücksichtigt werden müssen. F2 und -F2 mit jeweils a als Hebelarm.
Es wirkt auch die Kraft, die das Moment M2 bewirkt (Rechte-Hand-Regel). Freundlicherweise ist auch hier der Betrag |M2| = 2F*a in y-Richtung gegeben, sodass wir 2F*a einfach zur y-Komponente von MR,0 dazu addieren.
Insgesamt wirken um die y-Achse
F2*a + F2*a + 2F*a =
2Fa + 2Fa + 2Fa = 6Fa.
Summe der Momente, die um die z-Achse drehen.
F1, -F1 heben sich auf. Sonst wirkt kein Moment um die z-Achse, damit ist die z-Komponente von MR,0 = 0.
Beste Grüße
gorgar