Hallo,
bei Folie 5 musst du dir die schiefe Ebene als Tangente an den Kreis in der eingezeichneten Pfeilspitze von \(\vec{N}\) vorstellen.
Bei dem eingezeichneten \(\vec{N}\) handelt es sich allerdings um die Gegenkaft von \(\vec{N}\) aus Folie 4. Das ist etwas verwirrend und deshalb sollte es besser \(\vec{-N}\) heißen. Wenn man N als Betrag der Normalkraft auffasst, ist es natürlich nicht falsch.
 
 
man hat hier zwei kleine und ein großes rechtwinkliges Dreieck. Deshalb gilt:
α + γ = 90°  und  α + γ2 = 90°  →  γ = γ2
→  α2 + γ2 = α2 + γ = 90°  →  α = α2
Gruß Wolfgang