0 Daumen
321 Aufrufe

IMG_1857.jpeg

Text erkannt:

Aufgabe 3: Eine sinusförmige Welle bewegt sich in die positive \( x \)-Richtung. Schreibe mit den Informationen der beiden Graphiken die Wellengleichung an.

Aufgabe 4: Eine harmonische Schwingung breitet sich als transversale Störung längs der \( x \)-Achse mit der Geschwindigkeit \( c=7,5 \frac{m m}{s} \) aus. Für die Amplitude und die Kreisfrequenz dieser Schwinung gilt:
\( \hat{s}=10 \mathrm{~cm} ; \omega=\frac{\pi}{2} H z \)
a) Berechne die Periodendauer \( T \), die Frequenz \( f \) und die Wellenlänge \( \lambda \).
b) Wie heißt die Wellengleichung? Gib an.
c) Skizziere das Momentanbild (Ort-Ort-Diagramm) der Störung nach \( t_{1}=4 s, t_{2}=6 s \) und \( t_{3}=9 s \).
d) Wie lautet die Schwingungsgleichung für die Teilchen, die an den Orten \( x_{1}=5,25 \mathrm{~cm} \) bzw. \( x_{2}=7,5 \mathrm{~cm} \) von der Störung erfasst werden? Gib an.

IMG_1858.jpeg

Text erkannt:

Aufgabe 3: Entlang eines linearen Wellenträgers befinden sich 20 schwingungsfähige Massepunkte \( \left(m_{1}-m_{20}\right) \) im Abstand von je \( 1 \mathrm{~cm} \). Das Teilchen \( m_{1} \) am Ort \( x_{1}=0 \) werde zur Zeit \( t=0 \mathrm{~s} \) zu harmonischen Querschwingungen der Amplitude \( \hat{s}=2,5 \mathrm{~cm} \) angeregt. Nach \( 1,5 \mathrm{~s} \) ist \( m_{1} \) zum ersten mal maximal ausgelenkt und \( m_{4} \) beginnt gerade zu schwingen. Berechne Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle.

Aufgabe 4: Von einem Punkt am Ort \( x=0 \) breitet sich eine Transversalwelle in positiver \( x \)-Richtung mit der Geschwindigkeit \( c=3,2 \frac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}} \) aus. Die Welle beginnt am Entstehungsort mit zunehmender positiver Elongation. Die Amplitude beträgt \( 20 \mathrm{~cm} \), die Frequenz \( f=0,6 \mathrm{~Hz} \).
a) Wie groß sind die Schwingungsdauer und die Wellenlänge dieser Welle?
b) Nach welcher Zeit hat die Welle den Ort \( x=2,25 m \) erreicht?
c) Gib eine Gleichung für die Welle an.
d) Welche Elongation hat ein Teilchen am Ort \( x=2,25 m \) nach \( 3,2 s \) ?

IMG_1859.jpeg

Text erkannt:

2. Wellen
2.19. Aufgaben zur Interferenzen

Aufgabe 1: Zur Bestimmung der Wellenlänge von Ultraschallwellen wird ein Interferenzversuch durchgeführt. Zwei als Sender benutzte Ultraschallwandler sind parallel an einen Sinusgenerator angeschlossen. Ihr Abstand beträgt \( 6 \mathrm{~cm} \). Auf einer \( 30 \mathrm{~cm} \) entfernten Geraden (parallel zur Verbindungslinie der beiden Sender werden mit Hilfe eines Empfängers Interferenzmaxima festgestellt. Der Abstand zwischen dem Maximum nullter und dem zweiter Ordnung beträgt \( 12 \mathrm{~cm} \).

Bestimme:
a) Welche Wellenlänge ergibt sich?
b) Mit welcher Frequenz schwingen die Lautsprechermembranen, wenn die Schallgeschwindigkeit \( 340 \mathrm{~m} / \mathrm{s} \) beträgt?

IMG_1860.jpeg

Text erkannt:

Aufgabe 2:
Zwei Schallstrahler \( S_{1} \) und \( S_{2} \) sind so an einen Tonfrequenzgenerator angeschlossen, dass sie stets mit gleicher Frequenz und in gleicher Phase schwingen. Der Abstand zwischen beiden Strahlern beträgt \( 1,00 \mathrm{~m} \). Ein Mikrofon ist \( 1,80 \mathrm{~m} \) von \( \mathrm{S}_{1} \) entfernt. Die Verbindungslinien bilden einen rechten Winkel:
a) Berechne den Gangunterschied der Strahler zum Mikrofon.
b) Die Frequenz am Generator wird auf \( f_{0}=3970 \mathrm{~Hz} \) eingestellt, so dass das Mikrofon ein Lautstärkemaximum registriert. Wie hängen Gangunterschied und Wellenlänge zusammen?
c) Man weiß, dass die Wellenlänge bei diesem Versuchsaufbau zwischen \( 8 \mathrm{~cm} \) und \( 9 \mathrm{~cm} \) beträgt. Wie ist der genaue Wert für die Wellenlänge?
d) Bei unverändertem Versuchsaufbau soll jetzt die Frequenz des Generators vergrößert bzw, verkleinert werden. Ermittle jeweils eine Frequenz, bei der das Mikrofon ein Lautstärkeminim registrieren würde.

Heyy, ich schreibe in Physik eine Arbeit und komme bei den Übungsaufgaben nicht voran.

Danke im Voraus!

Avatar von
und komme bei den Übungsaufgaben nicht voran.

Wie weit bist du denn gekommen?

Gar nicht. Also hab immer wieder versucht anzufangen, bin aber nicht weiter gekommen

Hallo

Statt "immer wieder anfangen" Such die Gleichungen  die ihr hattet raus, schreib sie auf, z.B Zusammenhang T und f, oder cif und λ usw.

das sind zu viele Aufgaben auf einmal!

Also poste sie einzeln. schreib dazu was du kannst, welche Formeln und Gleichungen ihr für Schwingungen und Wellen habt und sag genauer, warum du die nicht anwenden kannst.

Wir können hier ja nicht 4 Wochen Unterricht in dem di gepennt hast nachholen

Statt "immer wieder anfangen" Such die Gleichungen die ihr hattet raus, schreib sie auf, z.B Zusammenhang T und f, oder c, f und λ usw.

1 Antwort

0 Daumen

Hallo Keanu. Zu deiner ersten Aufgabe.  Gemäß https://de.wikipedia.org/wiki/Wellengleichung ist die Wellengleichung

u(x, t) = f(x + ct) + g(x – ct)

Wir haben hier y statt u. Außerdem haben wir hier den Sinus. Und es ist angegeben, dass sich die Welle in positive x-Richtung bewegt. Damit vereinfacht sich die Wellengleichung zu

y(x, t) = sin(x – ct)

Jetzt musst du noch die Amplitude der Sinusschwingung beachten, und das c ausrechnen. Dann musst du prüfen, ob für t = 0 das linke Bild und für x = 0 das rechte Bild erzielt wird.

Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community