Aufgabe:
Hallöchen,
habe wieder eine Aufgabe. Es geht um die Teilaufgabe b), wo an einen Oszilloskopen 2 verschiedene Spannungsverläufe geschlossen werden ( Siehe Bild 1 ). In der Lösung steht, dass ein Kreis resultiert. Darauf wäre ich auch gekommen, weil wir das in der Vorlesung hatten. Ich frage mich ob man das auch rechnerisch lösen kann...?
Ich würde mich über Tipps, Tricks und Hilfe freuen
Fehler: Dateityp „docx“ ist nicht erlaubt.
Text erkannt:
36. Übungsaufgabe
Das Oszilloskop
In einer Braunschen Röhre werden die Elektronen mit einer Anodenspannung von \( U_{A}=300 \mathrm{~V} \) beschleunigt. Zum Ablenken werden zwei senkrecht zueinander angeordnete Kondensatoren verwendet, jeweils mit einem Plattenabstand von \( d=1 \mathrm{~cm} \) und einer Länge der Platten von \( l=2 \mathrm{~cm} \) in Flugrichtung der Elektronen. Der Leuchtschirm ist vom Kondensator \( z=16 \mathrm{~cm} \) entfernt.
(a) Um welche Strecke \( \Delta x \) verschiebt sich der Leuchtpunkt auf dem Schirm, wenn an den Kondensatorplatten eine Spannung von \( U_{x}=80 \mathrm{~V} \) anliegt? Nehmen Sie dazu an, dass das elektrische Feld innerhalb des Kondensators homogen ist und außerhalb verschwindet.
(b) Skizzieren Sie das Bild auf dem Leuchtschirm, wenn in \( x \)-Richtung \( U_{x}=U \cos \omega t \) und in \( y \)-Richtung \( U_{y}= \) \( 0 \sin \omega t \) mit \( 0=80 \mathrm{~V} \) anliegen.
(c) Welches Bild ergibt sich dagegen bei \( U_{x}=0 \cos \omega t \) und \( U_{y}=0 \sin 2 \omega t \) ?
Text erkannt:
(b) Siehe Skizze (b). Der Durchmesser des Kreises beträgt \( 2 \Delta x=8,5 \mathrm{~cm} \).
(c) Siehe Skizze (c).
(d) Die Schwingungsdauer beträgt \( T=\frac{2 \pi}{\omega}=3,14 \mathrm{msec} \), also werden in den ersten \( 10 \mathrm{msec} \) etwas mehr als drei Schwingungen dargestellt. Die Skizze (d) zeigt den Weg des Leuchtpunkts in diesem Zeitraum. Danach startet die Kosinuskurve mit einer Phasenverschiebung, so dass sich kein stehendes Bild ergibt.
(e) Um ein stehendes Bild zu erhalten, muss nach dem ersten linearen Anstieg bis zum Zeitpunkt \( t_{s}=\mathbf{4} T= \) \( 12,57 \mathrm{msec} \) gewartet werden, also für \( \delta t=4 T-\Delta t=2,57 \mathrm{msec} \), bis der Kosinus wieder seinen Maximalwert erreicht hat und der nächste Sägezahnzyklus mit dem linearen Anstieg beginnen kann (Triggern). Damit der Elektronenstrahl während dieser Wartezeit \( \delta t \) nicht schreibt, wird er Z. B. durch ein höheres negatives Potential am Wehneltzylinder abgeschaltet.
lg