Hallo,
wenn man unter Sperrverluste das Produkt aus Sperrspannung (Reverse Voltage) und Sperrstom (Reverse Current) versteht, gibt es zu deren Bestimmung mehrere Möglichkeite:
1) Sperrspannung und Sperrstrom aus Datenblatt des Diodeherstellers entnehmen

2) Sperrspannung und Sperrstrom aus Kennlinie der entsprechenden Diode entnehmen

3) Wenn kein Datenblatt zur Verfügung steht, kann der Sperrstrom auch auf folgende Weise ermittelt werden:
- zunächste einen beliebigen Diodenpunkt, d.h. Diodenspannung und Diodenstrom durch Messung ermitteln
- durch Einsetzen der Messwerte in die Diodengleichung den Sperrstrom berechnen
$$I_{S}= \frac{I_{}}{e^{\frac{U}{n*U_{T}}}}$$
mit U und I den Messwerten
n = Konstante (meist 1,8)
UT = Temeperaturspannung 26 mV
Beispiel: Messwerte U = 0,7 V ; I = 20 mA
ergibt einen Sperrstrom von 6,38 µA
Mit diesem Wert und der (angenommenen) Sperrspannung kann jetzt die Leistung der Sperrverluste berechnet werden.
Gruß von hightech