0 Daumen
749 Aufrufe

Bestimmung von Schnittgrößen, beispielhaft am Balken.

Was für einen Unterschied macht es, wenn ich die Laufkoordinate x vom Ursprung aus (hier also von ganz links) laufen lasse oder bereichsweise eine lokale Laufkoordinate xi laufen lasse. Kann mir da jemand erklären, was das Einführen von lokalen Laufkoordinaten, also bereichsweise beginnend von 0, bewirkt?


blob.png

Beispielhaft an dem obigen Balken erklärt:

hier sind 2 Schnitte erforderlich.

Wenn ich die Laufkoordinate global von links laufen lasse habe ich folgende Bereiche;

Bereich 1 von 0≤ x1 ≤a

Bereich 2 von a≤x≤ L

Wenn ich nun stattdessen lokale Laufkoordinaten einführe beginnend ab dem Schnittbereich dann kriege ich folgende Bereiche:

Bereich 1 von 0≤ x1 ≤a

Bereich 2 von 0≤ x2 ≤ b   bzw.  0≤ x2 ≤ L

Was macht das dann für einen Unterschied bei der Ermittlung der Schnittgrößen, speziell bei dem Biegemoment wenn ich den Hebelarm für die einzelnen Belastungen bestimmen muss?

Manchmal sehe ich in den Unterlagen meines Dozenten dass er die LAufkoordinate vom Ursprung laufen lässt, manchmal sagt er aber auch man kann bereichsweise eine Laufkoordinate einführen...

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Einführung zu Schnittgrößen und Laufkoordinaten

Bei der Analyse von Balkenstrukturen unter Belastung ist es wichtig, die internen Kräfte und Momente, bekannt als Schnittgrößen, zu bestimmen. Diese Größen umfassen Querkraft \(Q\), Biegemoment \(M\), und ggf. Normalkraft \(N\), abhängig von der jeweiligen Belastungssituation. Schnittgrößen sind entscheidend für das Verständnis des internen Verhaltens des Balkens und für den Entwurfsprozess in der Baustatik.

Globale vs. lokale Laufkoordinaten

Die Verwendung einer globalen Laufkoordinate \(x\) vom Ursprung aus im Gegensatz zu bereichsweisen lokalen Laufkoordinaten \(x_i\) beeinflusst die Berechnungsweise und die Darstellung der Schnittgrößen entlang des Balkens.

Globale Laufkoordinaten

Beginnt die Laufkoordinate \(x\) am Ursprung des Balkens (üblicherweise am linken Ende), so muss für jeden Bereich des Balkens das Biegemoment und die Querkraft unter Berücksichtigung des Abstands von diesem Ursprung berechnet werden. Das bedeutet, dass man für jede Last und Reaktionskraft den Hebelarm relativ zum Ursprung des Koordinatensystems bestimmt.

Beispielsweise, wenn eine Einzellast \(P\) in der Mitte eines einfachen Balkens wirkt, berechnet sich das Biegemoment bei einem Schnitt links der Last mit dem Abstand \(x\) vom linken Auflager als \(M = P \cdot x\) (unter der Annahme, dass \(x\) kleiner als der Abstand der Last vom Auflager ist).

Lokale Laufkoordinaten

Werden lokale Laufkoordinaten \(x_i\) verwendet, startet jede Laufkoordinate bei \(0\) an einem bedeutenden Punkt des Balkens, wie einem Auflager, einer Angriffsstelle einer Last oder einem anderen Punkt von Interesse. Dieser Punkt dient als neuer Ursprung für die Betrachtung der Schnittgrößen in diesem spezifischen Bereich des Balkens.

Die Berechnung des Biegemoments und der Querkraft mit lokalen Koordinaten vereinfacht oft die Mathematik, da der Hebelarm für Lasten bezüglich des lokalen Ursprungs betrachtet wird. Für dieselbe Einzellast \(P\) würde man das Biegemoment in einem Bereich rechts der Last mit einer lokalen Koordinate \(x'\) berechnen, die an der Angriffsstelle der Last bei \(0\) beginnt, als \(M = -P \cdot x'\) (beachte das Vorzeichen, da das Moment entgegen der ursprünglich angenommenen positiven Momentenrichtung wirkt).

Auswirkungen auf die Biegemomenten-Berechnung

Die Wahl zwischen globalen und lokalen Koordinaten hat direkte Auswirkungen auf die Berechnung der Biegemomente:

- Globale Koordinaten erfordern die kontinuierliche Berücksichtigung der Gesamtlänge des Balkens und der Position der Lasten relativ zum gesamten Balken. Dies kann die Berechnungen komplexer machen, insbesondere bei mehreren Lasten.
- Lokale Koordinaten vereinfachen die Berechnungen in jedem Bereich, da sie es ermöglichen, jeden Bereich isoliert zu betrachten, als wäre er ein eigenständiges Problem. Dies ist besonders nützlich bei komplexen Balkensystemen mit mehreren Lasten und Unterstützungen.

Zusammenfassung

Die Wahl zwischen einer globalen Laufkoordinate und bereichsweisen lokalen Koordinaten hängt von der Komplexität des Problems und persönlichen Vorlieben ab. Lokale Koordinaten können Berechnungen vereinfachen und die Übersichtlichkeit erhöhen, indem sie die Aufmerksamkeit auf den jeweils betrachteten Teilbereich des Balkens fokussieren. Globale Koordinaten bieten hingegen einen einheitlichen Rahmen für die Betrachtung des gesamten Balkens, was in manchen Fällen vorteilhaft sein kann. In der Praxis kommen häufig beide Ansätze zum Einsatz, je nachdem, welche Methode in der jeweiligen Situation die problemlosere Lösung verspricht.
Avatar von 5,3 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community