Kann mir hier jemand helfen, die Teilspannungen und Teilströme zu berechnen?
Tue mir da noch etwas schwer
14) Gegeben ist das folgende Netzwerk:
Die Werte der Einzelwiderstände: R1=10 k Ohm, R2=10k Ohm, R3=20k Ohm, R4 =1 k Ohm
die Spannungsquelle U0=10V
a) Tragen Sie die Zählpfeile für Ströme und Spannungen in das Schaltbild ein.
b) Berechnen Sie den Gesamtwiderstand der Schaltung.
c) Berechnen Sie sämtliche Zweigspannungen und Ströme.

Text erkannt:
14) Gegeben ist das folgende Netzwerk:
Die Werte der Einzelwiderstände: \( R_{I}=10 k \Omega, R_{2}=I 0 k \Omega, R_{3}=20 k \Omega, R_{4}=1 k \Omega \)
die Spannungsquelle \( U_{0}=10 \mathrm{V} \)
a) Tragen Sie die Zählpfeile für Ströme und Spannungen in das Schaltbild ein.
b) Berechnen Sie den Gesamtwiderstand der Schaltung.
c) Berechnen Sie sämtliche Zweigspannungen und Ströme.