0 Daumen
690 Aufrufe

Aufgabe:

Ein eingespannter Winkel, bestehend aus zwei festverbundenen Balken, wird durch zwei Kräfte belastet.

a) Skizzieren Sie nur die Schnittgrößenverläufe für Balken 1 entlang der x-Achse.

b) Skalieren und bezeichnen Sie die Achsen in den Diagrammen.

c) Verwenden Sie die angegebene Vorzeichenkonvention.

mn.PNG

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Da die spezifischen Werte und Dimensionen der Kräfte sowie die Längen der Balken und deren Verbindungswinkel nicht gegeben sind, werde ich einen allgemeinen Ansatz für die Lösung der Aufgabe verwenden. Um die Schnittgrößenverläufe für Balken 1 zu skizzieren, müssen wir zuerst die Art der auf den Balken wirkenden Schnittgrößen verstehen: Normalkraft (\(N\)), Querkraft (\(Q\)), und Biegemoment (\(M\)).

Skizzierung der Schnittgrößenverläufe für Balken 1

Für Balken 1, der horizontal verläuft und an einem Ende eingespannt ist, während das andere Ende mit einem weiteren Balken verbunden ist, können drei Hauptarten von Schnittgrößen auftreten:

- Normalkraft (\(N\)): Tritt auf, wenn eine Belastung entlang der Längsachse des Balkens wirkt und versucht, den Balken zu dehnen oder zu stauchen. Aufgrund der angegebenen Belastung können wir davon ausgehen, dass Normalkräfte in diesem Szenario möglicherweise nicht vorherrschen, da keine Kräfte direkt entlang der Längsachse von Balken 1 wirken.

- Querkraft (\(Q\)): Tritt auf, wenn Kräfte senkrecht zur Längsachse des Balkens wirken. Querkräfte verursachen Scherbewegungen im Balken.

- Biegemoment (\(M\)): Tritt auf, wenn die angreifenden Kräfte ein Drehmoment um einen Punkt im Balken erzeugen, was in der Durchbiegung des Balkens resultiert.

Für den gezeigten Fall mit den Kräften \(F_1\) und \(F_2\) können wir folgendes annehmen:

a) Normalkraftverlauf (\(N\)): Da keine Kräfte entlang der Längsachse von Balken 1 gezeigt sind, bleibt die Normalkraft möglicherweise konstant oder null entlang der Länge von Balken 1, solange wir keine axialen Kräfte annehmen.

b) Querkraftverlauf (\(Q\)): Die Querkraft wird durch senkrecht wirkende Kräfte verursacht. Am eingespannten Ende trägt die Einspannung alle vertikalen Lasten. Die Querkraft bleibt konstant entlang des Balkens, bis eine Last angreift. Da die Belastungsangaben fehlen, nehmen wir an, dass \(F_1\) und \(F_2\) den Balken vertikal belasten. \(F_1\) könnte am eingespannten Ende und \(F_2\) an der Verbindungsstelle von Balken 1 und Balken 2 angreifen. Die Querkraft springt bei jeder Last - reduziert sich in der Größe der jeweiligen Last.

c) Biegemomentverlauf (\(M\)): Das Biegemoment ist an der Einspannung am größten und nimmt zur Balkenmitte hin ab. Wenn eine vertikale Last \(F\) im Abstand \(L\) von der Einspannung wirkt, erzeugt diese ein Biegemoment \(M = F \cdot L\). Bei mehreren Lasten addieren sich die Momentsbeiträge. Das Biegemoment verläuft linear zwischen den Lastangriffspunkten und erreicht sein Maximum dort, wo keine Querkraft existiert.

Skalierung und Bezeichnung der Achsen in den Diagrammen

Für das Querkraft- (\(Q\)) und Biegemomentdiagramm (\(M\)):

- Die horizontale Achse repräsentiert die Länge des Balkens 1, von der Einspannung bis zum Ende des Balkens (oder bis zur Verbindungsstelle mit Balken 2). Beginnend bei \(0\) an der Einspannung, endend bei \(L\), der Länge von Balken 1.
- Die vertikale Achse im Querkraftdiagramm (\(Q\)) zeigt die Querkraft in \(N\) (Newton) oder \(kN\) (Kilonewton) je nach Größenordnung der Kräfte.
- Die vertikale Achse im Biegemomentdiagramm (\(M\)) zeigt das Biegemoment in \(\text{Nm}\) (Newtonmeter) oder \(\text{kNm}\) (Kilonewtonmeter), ebenfalls abhängig von der Größenordnung der Momente.
- Im Normalkraftdiagramm (\(N\)), falls betrachtet, wäre die vertikale Achse analog in \(N\) oder \(kN\) zur Darstellung der Normalkraft.

Anwendung der Vorzeichenkonvention

Die Vorzeichenkonvention für Schnittgrößen besagt typischerweise, dass Kräfte, die auf der rechten Schnittufer ein entgegengesetztes Ufer versuchen zu strecken, als positiv betrachtet werden. Querkräfte, die an einem Schnittufer nach oben wirken, gelten dabei als positiv, und Biegemomente, die das Balkenelement in einer "Lächel"-Kurve verbiegen (konkav nach oben), gelten ebenfalls als positiv.

Ohne spezifische Kraft- und Abmessungsangaben bleibt die Antwort jedoch auf eine allgemeine Diskussion und Annahmen beschränkt.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community