0 Daumen
1,7k Aufrufe

Aufgabe:

Gegeben: l= 50mm, R=15mm, r=11mm, Geschwindigkeit des Radmittelpunktes = 1m/s = const.

Gesucht: Geschwindigkeit und Beschleunigung des Kolbens und der Pleuelstange gesucht.


IMG_1568.jpg


Problem/Ansatz:

Ich habe zunächst mit hilfe des Pythagoras die Hypotenuse (in der Skizze die rote Linie) ermittelt und anschließend den Winkel φ. Die Winkelbeschleunigung habe ich berechnet, indem ich die Formel für die Mittelpunktsgeschwindigkeit nach n umgestellt habe...zu guter Letzt mit der Formel für die Kolbengeschwindigkeit die Geschwindigkeit ausgerechnet. Komme auf v= 1,4m/s. Ich wollte nicht weiterrechnen, weil ich mir nicht sicher war, ob ich soweit richtig liege.

Avatar von

Kannst du sagen , welche "Formeln" du für die Umstellung der Mittelpunktsgeschw, nach n (Umdrehungen pro s?) und welche für die Geschwindigkeit der Pleuelstange benutzt hast?

Für die Mittelpunktsgeschwindigkeit habe ich folgende Formel verwendet vM = 2π*r*n und für die Geschwindigkeit der Pleuelstange habe ich nichts gefunden, allerdings für den Kolben, da habe ich folgende Formel: v= r*w*(sin(φ)+(λ/2)*sin(2*φ). Ich bin mir bei der Aufgabe halt total unsicher.

1. ist der rechte Winkel in der Zeichnung gegeben? 2. ist wirklich nach der Geschwindigkeit der Pleuelstange gefragt, welcher Punkt der Stange denn dann? Auch der Kolben muss ja seine Geschwindigkeit ändern, wenn das Rad rollen soll.  also hängt seine Geschwindigkeit vom Winkel bzw der Zeit ab.

3. der Winkel phi zu der roten Linie sehe ich nicht wozu du den brauchen kannst, du brauchst den Winkel zur vertikalen.

am besten fängt man in der Mitte an, Kolben ist am weitesten oben, und bewegt dann die Rolle um einen kleinen Winkel.

Der rechte winkel war so nicht gegeben, alles was ich in rot eingezeichnet habe, habe ich selber eingezeichnet. In der zeichnung sah es nämlich so aus, als wäre der Winkel 90°. In der aufgabenstellung steht, dass ich die Geschwindigkeit und Beschleunigung für den Kolben und den Pleuel ermitteln soll.

In der aufgabenstellung stand auch darin, dass ich die v und a nur für die durchgehend gezogenen Linien berechnen soll, sprich, dass was gestrichelt ist, kann vernachlässigt werden. Deshalb habe ich auch nicht in der Mitte angefangen. Ich hatte bereits eine ähnliche Aufgabe nur wurde der Kolben dort horizontal geführt, sowie auch das "Rad". In diesem Beispiel allerdings wird der Kolben in vertikaler Richtung und das Rad in horizontaler Richtung geführt, was mich etwas irritiert. Die rote Linie habe ich deshalb gesetzt, weil ich zunächst die Hypotenuse ausrechnen wollte und dann über sin(φ)= l/c den Winkel phi ermitteln wollte.

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Geschwindigkeit beim Kurbeltrieb

Bei einem Kurbeltrieb besteht die Hauptaufgabe darin, die rotierende Bewegung der Kurbel (\(R\)) in eine lineare Bewegung des Kolbens (\(l\)) über die Pleuelstange (\(r\)) zu übersetzen. Um die Geschwindigkeit und Beschleunigung des Kolbens sowie der Pleuelstange zu berechnen, müssen wir eine Reihe von geometrisch-trigonometrischen Zusammenhängen und Kinetik-Formeln betrachten.

Gegebene Werte:
- \(l = 50\,mm\): Länge der Pleuelstange,
- \(R = 15\,mm\): Radius der Kurbelwelle (Kurbelradius),
- \(r = 11\,mm\): vermutlich ein zusätzlicher Wert ohne klare Definition im Kontext des Problems (Bitte Anmerkung prüfen, ob eine Korrektur notwendig ist; für die typische Betrachtungsweise eines Kurbeltriebs sind ausschließlich \(R\) und \(l\) relevant),
- Geschwindigkeit des Radmittelpunktes \(= 1m/s = const.\).

Kolbengeschwindigkeit und -beschunigung:

1. Hypotenuse berechnen (Pleuelstangenlänge): Da \(l\) die Pleuelstange ist, brauchen wir diesen Schritt nicht. Die Länge \(l\) ist direkt angegeben.

2. Winkel \(\varphi\) Bestimmung: Bezieht sich auf den Drehwinkel der Kurbelwelle. Für Geschwindigkeits- und Beschleunigungsrechnungen relevant, ist aber direkt nicht gegeben und seine Berechnung würde spezifischere Informationen über den Drehmoment oder die Zeit erfordern.

3. Winkelbeschleunigung: Ohne Angabe der Zeit oder des Drehmoments ist dies nicht direkt berechenbar.

4. Kolbengeschwindigkeit:
Die Geschwindigkeit des Kolbens kann mit den gegebenen Werten anhand der kinematischen Beziehung beim Kurbeltrieb geschätzt werden. Die Geschwindigkeit des Kolbens \(v_K\) hängt von der Geschwindigkeit des Kurbelradius \(v_R\) (die hier \(1m/s\) beträgt) und dem Winkel zwischen Kurbelarm und Pleuel, \(\varphi\), ab.

Generell gilt:
\(v_K = v_R \cdot \cos(\phi) + \sqrt{v_l^2 - (v_R \cdot \sin(\phi))^2}\)
Wobei:
- \(v_R = 1m/s\),
- \(v_l\) ist die Geschwindigkeit am Ende der Pleuelstange, die einer genaueren Definition bedürfte.

Ohne den spezifischen Wert von \(\phi\) können wir keine genauen berechnungen durchführen, aber wir können ein prinzipielles Verständnis schaffen, wie \(v_K\) von diesen Werten abhängt.

5. Beschleunigung des Kolbens:
Die Beschleunigung des Kolbens wäre der nächste Schritt, folgt aber einem ähnlichen komplexen Ansatz unter Einbezug der Änderungsrate der Geschwindigkeit in Bezug auf die Zeit sowie der Winkelveränderungen.

Wichtige Annahme: In Ihrer Fragestellung ist die Variable \(r\) erwähnt, aber in einem typischen Kurbeltrieb-Szenario wird \(r\) nicht neben \(R\) und \(l\) verwendet. Stattdessen werden \(R\) und \(l\) verwendet, um den Mechanismus zu beschreiben. Wenn \(r\) eine Rolle spielt, könnte es Teil einer spezifischeren Problemstellung sein.

Fazit: Für eine exakte Berechnung benötigen wir den Wert von \(\phi\), der entweder durch die Kurbelwinkeldrehung oder eine Zeitabhängigkeit gegeben sein könnte. Die Annahme, auf \(v = 1,4 m/s\) zu kommen, basiert möglicherweise auf einer spezifischen Interpretation oder einem zusätzlichen Berechnungsschritt, der hier nicht vollständig dargelegt wurde. In der Mechanik des Kurbeltriebs ist es essenziell, die Geometrie des Systems und die relationale Kinematik zwischen den Bewegungen aller Teile zu verstehen.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community