+1 Daumen
2,2k Aufrufe

Aufgabe:

Damit die Leiter nicht wegrutschen kann, hat Laura ein Seil horizontal von B nach C angebracht. Die Leiter berührt im Punkt A die Kante und im Punkt B den Boden. Sie ist um den Winkel α gegen den Boden geneigt. Es wirken keine Reibungskräfte.

a) In welche Richtung zeigt die Kraft, welche die Kante auf die Leiter bei A ausübt? (Erledigt)

b) In welche Richtung zeigt die Kraft, die der Boden auf die Leiter bei B ausübt? (Erledigt)

c) Geben Sie die Kräfte von a) und b) an, wenn die Leiter 2.4 m lang, α = 60° und BC=1.0m ist. Die Leiter habe eine Gewichtskraft von 100 N.

Bild zur Aufgabenstellung:

blob.png

Meine Skizze:

blob.png


Ansatz/Problem:

Aus dieser Skizze wollte ich dann die Kräfte wie folgt berechnen:

Fa = (100N-Fb)/cos(60)

Fb = Fg -Fa * cos(60) → Fb = 100- (100N-Fb/cos(60))*cos(60) = 0N

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Lösung zur Berechnung der Kräfte:

In dieser Aufgabe wird das Kräftegleichgewicht an einer geneigten Leiter betrachtet, wobei die Leiter mit einem horizontalen Seil bei \(B\) gesichert ist, und die Gewichtskraft der Leiter mittig angreift. Es wird nach den Kräften gefragt, die im Punkt \(A\) (Kante) und \(B\) (Boden) auf die Leiter wirken, unter der Annahme, dass keine Reibung vorliegt.

Schritt 1: Analyse und Aufstellen der Gleichungen

Die Leiter hat eine Länge von 2,4 m und ist um einen Winkel von \(\alpha = 60°\) geneigt. Die Gewichtskraft der Leiter beträgt 100 N, und wir betrachten den mittleren Angriffspunkt dieser Kraft.

Um die Kräfte zu bestimmen, nutzen wir zwei grundlegende Bedingungen:
1. Das Gleichgewicht der Kräfte in horizontaler und vertikaler Richtung.
2. Das Gleichgewicht der Momente (Drehmomente) um einen beliebigen Punkt. In diesem Fall eignet sich Punkt \(A\) oder \(B\) für die Berechnung.

Aus der Aufgabenstellung geht hervor, dass das Seil horizontal von \(B\) nach \(C\) verläuft, was bedeutet, dass die Seilkraft horizontal auf Punkt \(B\) wirkt. Da keine Reibung vorhanden ist, greift die Kraft am Boden (\(B\)) ebenfalls senkrecht an.

Auflösen von Punkt c):

Um die Kräfte zu berechnen, verwenden wir folgenden Ansatz:
- Die Komponenten der Normalkräfte in \(A\) (\(F_A\)) und in \(B\) (\(F_B\)) stehen senkrecht auf der jeweiligen Oberfläche.

Da in \(A\) die Kraft senkrecht auf der Wand steht, hat sie nur eine horizontale Komponente, welche gleich der Kraft \(F_B\) des Seils ist, um das Gleichgewicht in horizontaler Richtung zu halten. Daher ist \(F_A = F_B\) in horizontaler Richtung.

Die vertikale Kraft \(F_B\) am Boden muss der Gewichtskraft der Leiter entgegenwirken, um das Gleichgewicht in vertikaler Richtung zu erreichen.

Für die Berechnungen nehmen wir an, dass das Drehmoment um Punkt \(A\) betrachtet wird.

Berechnung der Kräfte:

Das Moment wird durch die Gewichtskraft (100 N) verursacht, die an dem Punkt angreift, der \(2,4 m \cdot \cos(60°)\) von \(A\) entfernt ist, da die Leiter geneigt ist.

Momentengleichgewicht um \(A\) (wir nehmen an, das Seil in \(B\) erzeugt kein Moment um \(A\), da es in \(B\) angreift):

\(M = F_g \cdot d\)

Mit \(d = 2,4 m \cdot \cos(60°) = 1,2 m\), der Abstand vom Punkt \(A\), an dem die Gewichtskraft angreift:

\(M = 100 N \cdot 1,2 m = 120 Nm\)

Aufgrund eines Fehlers in der Berechnung deiner Aufgabenstellung, denke bitte daran, dass das Moment tatsächlich durch die vertikale Kraft \(F_B\) ausgeglichen werden muss, welche gegen die Gewichtskraft wirkt, und nicht direkt durch die Komponenten von \(Fa\) oder \(Fb\), da diese die Reaktionen in ihren jeweiligen Kontaktpunkten darstellen und unterschiedliche Wirkungen haben.

Allerdings scheint es hier zu einem Missverständnis in der Berechnung zu kommen, insbesondere da die Ermittlung von \(F_A\) und \(F_B\) direkt aus der Gleichung ohne detaillierte Erklärung erschwert wird. Typischerweise würde man die Hebelgesetze und Gleichgewichtsbedingungen anwenden, um das Verhältnis der Kräfte zu bestimmen.

Um exakte Werte von \(F_A\) und \(F_B\) (wo \(F_A\) die Kraft in Punkt \(A\) und \(F_B\) die Kraft in Punkt \(B\) repräsentiert) zu bestimmen, benötigt man die volle Analyse aller angreifenden Kräfte und deren Momenten. Um diese zu berechnen, sollte man die vertikale und horizontale Gleichgewichtsbedingung anwenden sowie die Momentenbedingung um einen Drehpunkt (entsprechend der Wahl von \(A\) oder \(B\)), um ein System aus Gleichungen zu schaffen, das danach aufgelöst werden kann.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community