0 Daumen
295 Aufrufe

Aufgabe:

In einem Lagergestell stehen Stabstahlstangen von \( l_{1}=3,6 \mathrm{~m} \) Länge und \( 750 \mathrm{~N} \) Gewichtskraft unter dem Winkel \( \alpha=12^{\circ} \) nach hinten gelehnt. Sie stützen sich an zwei waagerechten Rohren \( A \) und \( B \) mit den Abständen \( l_{2}=1,7 \mathrm{~m} \) und \( l_{3}=0,5 \mathrm{~m} \) und auf der ebenfalls unter dem Winkel \( \alpha \) geneigten Fußplatte ab. Welche Stützkräfte verursacht eine Stange in den Punkten \( A, B \) und \( C \) ?

blob.png

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Lösungsansatz:

Um die Stützkräfte in den Punkten A, B und C zu bestimmen, müssen wir die Kräftegleichgewichte und Momentengleichgewichte für das ganze System aufstellen. Die gegebene Situation lässt sich in zwei Dimensionen betrachten, da alle Kräfte in der gleichen Ebene wirken.

Gegebene Werte:

- Länge der Stange, \(l_1 = 3,6 \, \text{m}\)
- Gewichtskraft der Stange, \(G = 750 \, \text{N}\)
- Neigungswinkel, \(\alpha = 12^\circ\)
- Abstand von A zu B, \(l_2 = 1,7 \, \text{m}\)
- Abstand von B zu C, \(l_3 = 0,5 \, \text{m}\)

Schritte zur Lösung:

1. Freikörperbild zeichnen: Idealisieren Sie das System durch ein einfaches Diagramm, unter Einbeziehung aller Kräfte und Momente. Dazu gehören die Gewichtskraft \(G\) der Stange und die Stützkräfte \(F_A\), \(F_B\) und \(F_C\).

2. Zerlegung der Kräfte: Die Gewichtskraft \(G\) wirkt vertikal nach unten. Wenn nötig, könnte man sie in Komponenten entlang der geneigten Fußplatte zerlegen, dies scheint hier jedoch aufgrund der Symmetrie der Anordnung nicht notwendig zu sein.

3. Gleichgewichtsbedingungen:
- Summe der vertikalen Kräfte: \(F_A + F_B + F_C = G\)

Da die Gewichtskraft \(G\) über die gesamte Länge der Stange verteilt ist, wird ihr Effekt mittig angenommen, das heißt bei \( \frac{l_1}{2} = 1,8 \, \text{m} \) vom freien Ende der Stange.

Jetzt bestimmen wir die Hebelarme für die Momente um die Stützpunkte.

4. Momente:
- Um Momente zu berechnen, wählen wir einen Bezugspunkt aus. Es ist logisch, dies einmal für jeden der Punkte A, B und C zu machen, um alle Unbekannten zu bestimmen.

Angenommen, wir setzen das Momentengleichgewicht um Punkt A, dann ist der Hebelarm für \(G\) von A aus gesehen die Summe aus \(l_2\) und \(\frac{l_3}{2}\) (wegen der Verteilung der Kraft \(G\)), und für \(F_C\) ist es einfach \(l_2 + l_3\).

- Momentengleichgewicht um A: \(G \cdot (l_2 + \frac{l_3}{2}) = F_C \cdot (l_2 + l_3)\)

Auf ähnliche Weise können Gleichgewichtsbedingungen für die weiteren Punkte aufgestellt werden, um die unbekannten Kräfte zu finden. Da jedoch Informationen über die spezifische Verteilung der Kräfte oder zusätzliche Annahmen (z.B. ob die Stange sich nur bei B und C abstützt und A eine zusätzliche Versicherung gegen Kippen ist) fehlen, werden hier einige angenommene Schritte benötigt, um spezifische Gleichungen zu formulieren.

Wichtig ist auch, den Einfluss des Neigungswinkels \(\alpha\) in den Gleichgewichtsbedingungen korrekt zu berücksichtigen. Ohne zusätzliche Informationen oder spezifische Anweisungen zur Handhabung von \(\alpha\) müsste angenommen werden, dass die vertikalen Kräfte im Wesentlichen durch die Eigenlast verursacht und die horizontalen Stützkräfte (falls vorhanden) durch die Neigung beeinflusst werden.

Ohne weitere Details kann die obige allgemeine Methode verwendet werden, um die unbekannten Kräfte durch Aufstellen und Lösen eines Systems linearer Gleichungen zu finden, vorausgesetzt, es gibt genügend Gleichungen und Informationen, um das System zu lösen.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
2 Antworten

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community