Hallo Kemal,
wenn sich ein Körper in einer Höhe h über einem beliebig festgelegten "Nullniveau" (hier bei B) befindet, hat er bzgl. Letzterem die potentielle Energie Epot = m · g · h
Bewegt er sich in eine kleinere Höhe h2 (ohne das Energie abgeführt wird, z.B. in Form von Reibungswärme) wird ein Teil ΔEpot von Epot in kinetische Energie
Ekin = 1/2 · m · v2 umgewandelt:
ΔEpot = m · g · (h - h2) = 1/2 · m · v2 | : m | • 2 | √
Dann hat man dort die Geschwindigkeit $$ v = \sqrt{2·g·(h-h_2)}$$
Bei B ist h2 = 0 → \( v_B = \sqrt{2·9,81·(15-0) }\text{ }\frac { m }{ s }≈17,2 \text{ }\frac { m }{ s }\)
Bei C ist h2 = 6m → \( v_C = \sqrt{2·9,81·(15-6) }\text{ }\frac { m }{ s }≈13,3 \text{ }\frac { m }{ s }\)
Diese Ergebnisse sind genauer, als die als Lösung angegebenen.
Die kleinen Unterschiede ergeben sich, wenn man dort g ≈ 10 m/s benutzt und/oder Zwischenergebnisse rundet.
Gruß Wolfgang