0 Daumen
749 Aufrufe

Aufgabenstellung
Ein Stein wird vom Boden aus senkrecht nach oben geworfen. Er erreicht eine Höhe von 10m und fällt wieder auf den Boden zurück. 

Hinweis: Achten Sie bei allen folgenden Teilaufgaben insbesondere auf das Vorzeichen der gesuchten Grössen.

Teilaufgabe B:
Welches Vorzeichen hat die Beschleunigung im im Verlauf der Bewegung und wie gross ist die Beschleunigung ? 

Lösung zu B gem. Buch: 
Da beim Aufsteigen und Fallen die Geschwindigkeit abnimmt, ist die Beschleunigung in beiden Fällen negativ: a = -g = -9.81 m/s^{2} 

Problem
Das oben verstehe ich nicht weil ich davon ausgegangen bin, dass wenn der Stein nach oben fliegt, er mit -g "gebremst" also negativ beschleunigt wird und ab seinem höchsten Punkt wird er, rein wenn man die Erdbeschleunigung betrachtet positiv beschleunigt. 

Also ich hatte in den Intervallen:

Aufstieg: [t_(0), t_(max)] = -g
Fall: (t_(max), t_(Aufprall)] = +g





Frage
(1) Sind meine Gedanken völlig falsch? 
(2) Wenn ja, kann mir jemand die erklären, wie die Lösung gem. Buch gemeint ist ? 

Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Frage
(1) Sind meine Gedanken völlig falsch?   nein 
(2) Wenn ja, kann mir jemand die erklären, wie die Lösung gem. Buch gemeint ist ? Ja

Ich verstehe das so:   Die positive Bewegungsrichtung ist von unten nach oben .

Dabei nimmt die Geschwindigkeit ab, von der Abwurfgeschwindigkeit bis 0.

Danach ist ja die Bewegungsrichtung umgekehrt, die Geschwindigkeit wird negativ

und verringert sich (obwohl ihr Betrag zunimmt) von 0 auf vielleicht  -5m/s oder so.

Und weil sie weiterhin abnimmt, ist die Beschleunigung negativ.


Avatar von 2,8 k

Ja genau aber eben genau das macht für mich keinen Sinn. 

Ich denke, dass die positive Geschwindigkeit im Aufstieg von t_(0) bis t_(max) genau aus diesem Grund abnimmt weil ihr die negative Beschleunigung entgegenwirkt.

Von 10m höhe fällt der Stein wieder in Richtung wo er ursprünglich abgeworfen wurde. Er fällt zurück. Deswegen ist seine Geschwindigkeit negativ. 

Die Frage die sich nun stellt ist...

Aus welchem Grund fällt der Stein überhaupt?


Ist es:
(a) Weil die Erdbeschleunigung g ihn zu Boden zieht? 
(b) Oder weil die Erdbeschleunigung -g ihn zu Boden zieht?

Über die ganze Bewegung hin betrachtet, ist es immer noch die gleiche Erdbeschleunigung, also genau die,  die Ihn von Anfang an, also bereits nach Abwurf negativ beschleunigt hat.
Also muss es über den ganzen Weg gesehen -g sein.

Erleuchtung
Ich glaube ich habe mir jetzt genau den Punkt den du mir erklärt hast noch mal selbst erklärt indem ich dich nach dem Sinn fragen wollte. :D
Oder ?

Meine Ursprüngliche Idee
Ist glaube ich erst dann korrekt, wenn ich das System in 1. Aufstieg und 2. Fall teile und beim Fall für mich die Höhe von 10m dann zum Startpunkt wechselt. 

+1 Daumen

Da beim Aufsteigen und Fallen die Geschwindigkeit abnimmt, ist die Beschleunigung in beiden Fällen negativ.

Wäre mir aber neu.
Die Geschwindigkeit nimmt beim Fallen ab ?

ich habe bisher die ERDBESCHLEUNIGUNG
immer postiv angesehen denn eine Masse
wird beim Aussetzen durch die Gravitation
beschleunigt.

Analogie : Eine Fläche ist stets positiv.
Negative Flächen habe ich bisher noch keine
gesehen.
Was es gibt sind Abzugsflächen. Dort ist der
Operator negativ
Fläche A minus Fläche B
Fläche B selbst ist positiv

Zurück zur Erdbeschleunigung.
Abwurf nach oben minus Erdbeschleunigung

v0 * t minus 1/2 * g * t^2.
1/2 * g * t^2 ist positiv
g war schon immer positiv.

mfg Georg

Avatar von 7,2 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community