0 Daumen
160 Aufrufe

Aufgabe:

Die Länge beider Leiter ist begrenzt und haben den Wert l:

 \( -l / 2 \leq z \leq l / 2 \)

Berechnen Sie mit dem Gesetzt von Biot- Savart die mag. Feldstärke \( \vec{H}_{2}(P) \) des rechten Leiters für

den Punkt \( P=(0 ;-2 a ; 0) \)


Hilfen:

\( \vec{H}(P)=\frac{I}{4 \pi} \int \frac{\mathrm{d} \vec{s} \times \vec{r}}{r^{3}}, \quad \int \frac{\mathrm{d} x}{\sqrt{\alpha x^{2}+\beta^{3}}}=\frac{x}{\beta \sqrt{\alpha x^{2}+\beta}} \)

blob.png


Wie komme ich hier auf den Vektor \( \vec{r} \) und \( \mathrm{d} \vec{s} \)?

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Vektor \(\vec{r}\) und \(\mathrm{d}\vec{s}\) Bestimmung:

Um die Magnetfeldstärke \(\vec{H}_{2}(P)\) des rechten Leiters am Punkt \(P=(0; -2a; 0)\) zu berechnen, müssen wir zunächst die Vektoren \(\vec{r}\) und \(\mathrm{d}\vec{s}\) bestimmen, die in der Biot-Savart-Gleichung \(\vec{H}(P)=\frac{I}{4 \pi} \int \frac{\mathrm{d} \vec{s} \times \vec{r}}{r^{3}}\) verwendet werden.

Vektor \(\mathrm{d}\vec{s}\):

Der Vektor \(\mathrm{d}\vec{s}\) repräsentiert ein infinitesimales Segment des stromführenden Leiters. Für einen vertikalen Leiter, der sich entlang der Z-Achse erstreckt, kann \(\mathrm{d}\vec{s}\) als
\( \mathrm{d}\vec{s} = \mathrm{d}z \hat{z} \)
ausgedrückt werden, wobei \(\hat{z}\) der Einheitsvektor in Z-Richtung ist.

Vektor \(\vec{r}\):

Der Vektor \(\vec{r}\) ist der Abstandsvektor vom infinitesimalen Segment des Leiters (gegeben durch den Vektor \(\mathrm{d}\vec{s}\)) zum Punkt \(P\), an dem das Magnetfeld berechnet wird. Da der rechte Leiter sich bei \(x = a\) befindet und die Y-Position von \(P\) bei \(-2a\) liegt, mit einer Z-Komponente die variiert (da der Leiter vertikal verläuft), ergibt sich für den Abstandsvektor \(\vec{r}\) von einem Punkt auf dem Leiter zum Punkt \(P\):
\( \vec{r} = (x_{P} - x_{Leiter})\hat{i} + (y_{P} - y_{Leiter})\hat{j} + (z_{P} - z_{Leiter})\hat{k} \)
Da \(x_{Leiter} = a\), \(y_{Leiter} = 0\) (weil der Leiter sich entlang der z-Achse erstreckt), \(z_{Leiter} = z\) (Variabel entlang des Leiters), \(x_{P} = 0\), \(y_{P} = -2a\) und \(z_{P} = 0\), wird der Vektor \(\vec{r}\) zu:
\( \vec{r} = -a\hat{i} - 2a\hat{j} - z\hat{k} \)

Jetzt können wir das Kreuzprodukt \(\mathrm{d}\vec{s} \times \vec{r}\) berechnen, benötigt für die Biot-Savart-Gleichung:
\( \mathrm{d}\vec{s} \times \vec{r} = \begin{vmatrix} \hat{i} & \hat{j} & \hat{k} \\ 0 & 0 & \mathrm{d}z \\ -a & -2a & -z \\ \end{vmatrix} \)
Das Kreuzprodukt vereinfacht sich zu:
\( = 2a \mathrm{d}z \hat{i} + a\mathrm{d}z \hat{j} + 0 \hat{k} \)

Mit diesen Informationen können wir uns auf die Integration und weitere Berechnungen konzentrieren, um die Magnetfeldstärke \( \vec{H}_{2}(P) \) zu ermitteln. Beachten Sie jedoch, dass die genaue Lösung stark vom weiteren Kontext der Aufgabe, insbesondere von den Integrationsgrenzen und der spezifischen Lösung des Integrals abhängt.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community