0 Daumen
1,3k Aufrufe

Aufgabe:

Ein elektrischer Heizofen hat drei Heizwiderstände der Nennspannung UN = 230 V mit den Widerstandswerten R1=176 Ω, R2=75,6 Ω, R3=52,9 Ω.

Die Heizwiderstände können einzeln und/oder in Reihen- und Parallelschaltung geschaltet werden.

a) Skizzieren Sie die möglichen Schaltungsvarianten der Heizwiderstände.

b) Berechnen Sie die Leistungen der möglichen Schaltungsvarianten der Heizwiderstände, mit denen der Heizofen an der Netzspannung U=230 V betrieben wird.


Problem/Ansatz:

Hallo Zusammen,

ich hab einige Fragen zu den beiden Teilaufgaben:

a) Gibt es hier nur die Reihen- und Parallelschaltung ? Was gibt es noch für eine Möglichkeit? Gruppenschaltungen gibt es ja viele verschiedene Möglichkeiten?

b) Gibt es einen Unterschied bei der Leistungsberechnung zwischen Reihen- und Parallelschaltung ? Hier gilt doch immer die Formel P=U2 / R ?


Vielen Dank für eure Hilfe und schöne Grüße

Helena


Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo

es gibt ausser reiner Reihenschaltung von allen 3, die Parallelschaltung von allen 3, dann 2 in Reihe einer dazu parallel (3 Möglichkeiten und 2 parallel und einer dazu in reihe wieder 3 Möglichkeiten also insgesamt  8 Möglichkeiten.

b) es gilt immer P=U2/R wenn R er richtig berechnete Gesamtwiderstand ist. also kleinste Leistung bei reiner Reihe, größte bei reiner Parallel.

Gruß lul

Avatar von 33 k

Super vielen Dank!
Mir kommt es nur komisch vor, da es auf Aufgabe a) nur 6 Punkte gibt und auf b) 14 Punkte. Aber lieber zu viel hingeschrieben, wie zu wenig.


Schöne Grüße

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage