geg:
m = 100 g = 0,1 kg
Anzahl der Schwingungen = 40
Dauer der 40 Schwingungen = 60 s
Frequenz f = Anzahl der Schwingungen/Dauer der 40 Schwingungen = 40/(60 s) = 0,67 Hz
zu 1)
Schwingungsdauer der Federschwingung T = 2*π*√(m/k) , k = Federkonstante
Mit T = 1/f folgt
k = (2*π*f)2*m
Mit f = 0,67 Hz und m = 0,1 kg -> k = 1,75 N/m
zu 2)
Schwingungsgleichung
Ansatz: m*a = - k*x -> m * d2x/dt2 + k*x = 0
mit Kreisfrequenz ω = √(k/m) folgt
m * d2x/dt2 +ω2 * x = 0 Das ist eine Differentialgleichung 2. Ordnung
Als Lösung der vorgenannten Gleichung ergibt sich x(t) = A*cos(ω*t + φ0), φ0 die Phasenverschiebung
zu 3)
x(t) = A*cos(ω*t + φ0)
φ0 = 0
A = 0,18 m bei t = 0 s
ω = √(k/m) = √((1,75 N/m)/(0,1 kg)) = 4,18 1/s = 4,18 Hz
-> x(t = 5 s) = 0,18 m * cos(4,18 Hz * 5 s + 0) = 0,18 m * cos(20,9) = 0,168 m
-> x(t = 17,5 s) = 0,18 m * cos(4,18 Hz * 17,5 s + 0) = 0,18 m * cos(73,15) = 0,052 m
zu 4)
Periodendauer oder Schwingungsdauer T = 2*π*√(m/k)
Wenn k verdoppelt wird und alles andere in der Gleichung gleich bleibt,
-> Tneu = Konstante *√(1/2) ≈ 0,7*Konstante -> T wird kleiner, aber nicht um die Hälfte