Hierbei sollte man den Verlauf, wie er in der Fig. 1. dargestellt ist ausnutzen.
Dort ist ein Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm dargestellt. Wenn man sich vor Augen führt, wie der Rennwagen zwischen den einzelnen Wegpunkten geschwindigkeitsmäßig unterwegs ist, dann kann man aus dem Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm die Zeit für den jeweiligen Wegpunkt abschätzen.
Start: Der Wagen beschleunigt (in Fig. 1 aufsteigende Kurve), erhöht somit die Geschwindigkeit und da Wegpunkt 1 eine Kurve ist, kann er nicht mit noch höherer oder gleichbleibende Geschwindigkeit den Wegpunkt 1 passieren. Der Wagen muss abbremsen, um die Kurve zu bekommen (in Fig. absteigende Kurve). Kurz nach dem Wegpunkt 1 wird wieder beschleunigt (Kurve steigt wieder). Der Tiefpunkt der Kurve kann dem Wegpunkt 1 grob zugeordnet werden. Hier lesen wir die Zeit von 35 s ab, was sich mit den Tabellenwert unten deckt.
Und auf diese Art und Weise schlängeln wir uns bis zum Schluss durch:
Wegpunkt 2 wäre der nächste Tiefpunkt bei t = 45 s, Wegpunkt 3 bei ca. 55 s usw.
Da wir die Strecken zwischen den Wegpunkte kennen, können wir die Geschwindigkeiten in den einzelnen Sektoren berechnen, z. B. zwischen den Wegpunkten 1 und 2:
Δ t = 54 s - 35 s = 10 s
Δ s = 575 m - 386 m = 189 m
v = Δ s/Δ t = 18,9 m/s = 68 km/h