R1 = 93.0 Ω, R2 = 105 Ω und R3 = 194 Ω. Die angelegte Spannung ist U = 111 V.
Es geht wesentlich einfacher:
P3 = U3 *I3
U3 = U;
U3 = I3 *R3;
I3 = U3 / R3;
P3 = U3^2 / R3;
P3 = U^2 / R3;
P3 = 63,51 W;
Berechnung von I:
R1,2,3 = R1 || R2|| R3 = (R1*R2*R3) / (R1*R2 +R1*R3 +R 2 *R3) ;
R1,2,3 = 39,3219Ω;
I = U/R1,2,3 = 2,8229A;
Berechnung von I3:
R 1,2 = R1 || R2 = (R 1 *R2) / (R1 +R2);
R1,2 = 49,3182Ω;
I 3 / I = R 1,2 / (R 1,2 +R3 );
//Teilstrom verhält sich zum Gesamtstrom wie der nicht von I3 durchflossene Widerstand zum Ringwiderstand der Masche
I 3 = (I *R 1,2 ) / (R 1,2 +R 3 );
I 3 = 0,5722A;
Berechnung der Verlustleistung:
P 3 = I32 * R3;
P3 = 63,52W;
Anmerkung:
R || R ist das Symbol, das ich verwende um eine Parallelschaltung der Widerstände zu symbolisieren. Das ist soweit ich weiß kein offizielles Rechenzeichen, wird aber in Grundlagen der Elektrotechnik an der Uni akzeptiert und vereinfacht einem die Schreibarbeit.
Bei Fragen, Fehlern oder Anmerkungen --> Kommentar.
lg JR