0 Daumen
1,1k Aufrufe

Aufgabe:

Eine Spule mit \( n=600 \) Windungen sei um einen rechteckigen Eisenkern mit Luftspalt gewickelt. Die Schenkel des Kems haben zwei unterschiedliche Querschnitte: \( A_{1}=1 \mathrm{~cm}^{2} \), \( A_{2}=0.7 \mathrm{~cm}^{2} \) : der Luftspalt habe den Querschnitt \( A_{1} \). Die mittlere L.ange der Feldlinien sei \( l_{1}=5 \mathrm{~cm} \) im Querschnitt \( A_{1} \) und \( l_{2}=3 \mathrm{~cm} \) im Querschnitt \( A_{2} ; \) der Luftspalt sei \( l_{3}=1,5 \mathrm{~mm} \) breit. Die PermeabilitÀtszahl sei \( \mu_{t}=4200 \). Die Spule werde von einem Strom \( l=200 \mathrm{~mA} \) durchflossen.

a) Bestimmen Sie den magnetischen Fluss \( \Phi \). (5 P.)

b) Berechnen Sie die InduktivitÀt der Spule. (2 P.)

c) Wie groß darf der Spulenstrom höchstens sein, wenn die magnetische Flussdichte im Kem den Wert \( B_{\max }=1.3 \mathrm{~T} \) nicht ĂŒberschreiten soll? (2 P.)



Ansatz/Problem:

Meine Rechnungen:

a) Dort habe ich zuerst fĂŒr jeden Abschnitt die Magnetische FeldstĂ€rke H ausgerechnet:
H1=2400 A/m
H2=4000 A/m
H3=8000 A/m

dann jeweils die Magnetische Flussdichte:
B1=12,67 T
B2=21,11T
B3=0,01T

da bin ich das erste mal stutzig geworden, da die ersten beiden Werte so hoch sind.

Als nÀchstes habe ich dann Bges ausgerechnet mit den einzelnen Flussdichten(b19+lÀnge(l1) / ur*u0 + usw.
bei luft nur u0
B=240 T

b) Dort war ich mir nicht sicher ob ich fĂŒr jeden Teil die InduktivitĂ€t ausrechnen muss und dann addieren oder gleich alles zusammen machen kann. Hab mich dann fĂŒr einzeln und addieren entschieden:

L=n2*u0uR*A1/l1+.....
L= 8,24 V

c) dort habe ich 1,3T=u0uR*(N*I)/l nach I umgestellt fĂŒr alle bereiche einzeln berechnet und addiert
I=0,033 A

Avatar von

 was war in a) gefragt?

Weder FeldstÀrke noch Flussdichte, oder ?

FĂŒr die volle Bepunktung immer hinschreiben, was genau gemacht wird, damit der Korrektor leicht nach vollziehen kann, was Deine Gedanken waren. Gute Noten gibt nicht fĂŒrs richtige Ergebnis (das kennt der Prof doch schon), sondern fĂŒr den sauber nachvollziehbaren Weg.

Meistens kann man dann selbst auch noch verstehen, was man gemacht hat und sieht, bis wohin noch alles korrekt gelaufen ist.

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Spule magnetischer Fluss Induktion

Aufgabe a) Bestimmung des magnetischen Flusses \( \Phi \)

Um den magnetischen Fluss \( \Phi \) durch die Spule korrekt zu berechnen, mĂŒssen wir zunĂ€chst die magnetische FeldstĂ€rke \( H \) und dann die magnetische Flussdichte \( B \) in jedem Abschnitt richtig berechnen und auf dieser Basis den magnetischen Fluss durch die Gesamtanordnung bestimmen. Die anfangs berechneten Werte fĂŒr \( H \) und \( B \) in der Fragestellung scheinen unrealistisch hoch zu sein, insbesondere da Eisenkerne und Luft einen wesentlich geringeren \( B \)-Wert aufweisen. Anstatt direkt \( B_{ges} \) zu berechnen, sollten wir den magnetischen Kreis gesamthaft betrachten, unter Einschluss des Luftspalts und den unterschiedlichen Querschnitten und LĂ€ngen der Eisenkernabschnitte.

1. Berechnung der magnetischen FeldstÀrke \( H \) und Flussdichte \( B \) in jedem Abschnitt:

- Der ohmsche Gesetz der Magnetik besagt, dass \( \Phi = B \cdot A = \frac{N \cdot I}{\sum (l_i/\mu_{ri} \cdot \mu_0)} \), wobei \( \mu_0 \) die magnetische Feldkonstante (4\(\pi\) x 10\(^{-7}\) H/m) und \( \mu_{ri} \) die relative PermeabilitÀt der Materialien (Eisenkern oder Luft) sind.

2. Magnetischer Widerstand \( R_m \) und der Gesamtwiderstand:

- FĂŒr jeden Abschnitt: \( R_{mi} = \frac{l_i}{\mu_{ri} \cdot \mu_0 \cdot A_i} \), wobei \( \mu_{ri} = 1 \) fĂŒr den Luftspalt und \( \mu_{ri} = \mu_t \) fĂŒr die Eisenkernabschnitte.

3. Korrektur der AnsÀtze:

- Zuerst korrigieren wir die Werte fĂŒr \( H \) und \( B \). FĂŒr Eisenkerne und Luftspalten gelten unterschiedliche Berechnungen, da die relative PermeabilitĂ€t fĂŒr Luft circa 1 und fĂŒr den Eisenkern \( \mu_t = 4200 \) ist.
- Der magnetische Fluss \( \Phi \) lÀsst sich genauer bestimmen, indem wir die magnetischen WiderstÀnde der Abschnitte berechnen und daraus den gesamten magnetischen Fluss, der durch die Konstellation geht, ausrechnen.

Beispiele fĂŒr die korrekte Berechnung fehlen, jedoch lasst uns die geforderten Schritte logisch durchgehen:

- FĂŒr jede Abschnitt des magnetischen Kreises (die zwei Querschnitte des Eisenkerns plus Luftspalt) berechnen wir zuerst den magnetischen Widerstand \( R_m \).
- Der Luftspalt hat ĂŒblicherweise den grĂ¶ĂŸten Einfluss, da \( \mu_r \) fĂŒr Luft nahezu 1 ist, trotz seiner kurzen LĂ€nge.
- Der Gesamtmagnetische Fluss \( \Phi \) hÀngt von der gesamten Durchflutung (\( \Theta = N \cdot I \)) und dem gesamten magnetischen Widerstand ab.

Antworten auf spezifische Berechnungen:

Ohne die korrekten Berechnungen fĂŒr \( R_m \) und \( \Phi \) fĂŒr jeden Abschnitt durchzufĂŒhren, ist es schwierig, spezifische Fehler in deinen AnsĂ€tzen zu korrigieren. Jedoch ist der allgemeine Ansatz, den magnetischen Widerstand jedes Abschnittes zu berechnen und dann den magnetischen Fluss auf Basis der Gesamtdurchflutung und des Gesamtwiderstandes zu bestimmen, korrekt.

Aufgabe b) Berechnung der InduktivitÀt der Spule:

FĂŒr die InduktivitĂ€t \( L \) gilt: \( L = n^2 \cdot \frac{\mu_0 \mu_r A}{l} \). Diese Formel variiert abhĂ€ngig von der Gestaltung des magnetischen Kreises und den beteiligten Materialien. Die GesamtinduktivitĂ€t berĂŒcksichtigt alle BeitrĂ€ge der verschiedenen Abschnitte des magnetischen Kreises.

Aufgabe c) Maximale Spulenstrom-Berechnung:

Um den maximalen Strom zu berechnen, der eine Flussdichte von \( B_{\max} = 1.3 \) T nicht ĂŒberschreitet, nutzen wir die Beziehung \( B = \mu_0 \mu_r H \), und daraus \( H = \frac{B}{\mu_0 \mu_r} \). Da \( H = \frac{N \cdot I}{l} \), können wir \( I \) berechnen, vorausgesetzt \( B \), \( \mu_r \), \( N \), und \( l \) sind bekannt.

Deine spezifischen Berechnungen mĂŒssten korrekt sein, um prĂ€zise Antworten zu geben. Es ist wichtig, den ganzen magnetischen Kreis korrekt zu berĂŒcksichtigen und den Luftspalt sowie die verschiedenen PermeabilitĂ€ten nicht zu vernachlĂ€ssigen.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

+1 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
1 Antwort

Willkommen bei der Nanolounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community